Digitales Fernsehen auf dem Vormarsch

Vision 2010: Digital TV in 60 Prozent aller Haushalte
Booz Allen erwartet 100 Mrd. Euro an Investitionen
Bis 2010 dürften digitale Angebote in Europa endgültig den Durchbruch schaffen. Digitales TV (DTV) wird dann in über 60 Prozent der europäischen Haushalte verfügbar sein und so den Konsumenten den Zugang zu neuen, auch interaktiven Diensten ermöglichen. Laut einer Studie von Booz Allen Hamilton wird DTV in den kommenden fünf Jahren Breitband-Internet als Haupttreiber der europäischen Digitalisierung ablösen. Dabei sind Investitionen von rund 100 Mrd. Euro sowie die Schaffung von rund 100.000 neuen Arbeitsplätzen, vor allem bei Infrastrukturanbietern, zu erwarten.
Die Rahmenbedingungen dafür wurden in Österreich bereits geschaffen. „Wir arbeiten seit 2003 an einem Digitalisierungskonzept, das im Herbst 2006 zur Umsetzung gelangt, und verfügen mit dem Digitalisierungsfonds über einen europaweit einmaligen technologieneutralen Fördermechanismus, der mit dem Beihilferecht der EU in Einklang steht“, so Sebastian Loudon, Pressesprecher der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, im Gespräch mit pressetext. Die Infrastruktur für terrestrisches Digital-TV befinde sich laut Loudon gerade in einer Ausschreibung; wer zum Zug kommt, scheint schon fest zu stehen, da sich mit der Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS), einem Tochterunternehmen des ORF, nur ein Bewerber beworben hat.
Die Größe der Unternehmen dürfte dabei zum zentralen Wettbewerbsfaktor werden. „Nur der gewinnt langfristig, der dem Verbraucher zuerst das so genannte triple play bietet, d.h. Zugang zu allen drei Diensten aus einer Hand“, heißt es in der Studie weiter. Auch in Österreich sei laut Loudon diese Tendenz bereits zu erkennen: „Die Übernahme von Inode durch die UPC zum Beispiel bestätigt ja diesen Trend.“ Marktteilnehmer mit besserem Zugang zu Finanzmitteln und einer hohen Anzahl an Kunden genießen signifikante Wettbewerbsvorteile, da für sie die Investitionskosten pro Person deutlich niedriger liegen.
Telekommunikationsunternehmen haben dabei einen deutlichen Startvorteil. Je Land liegen die Umsätze der einzelnen führenden Telekommunikationsanbieter um das mindestens Siebenfache höher als die gesamten Umsätze der Kabelindustrie dieser Länder. Ein funktionierender Wettbewerb erfordere daher, dass Kabelnetzbetreiber eine notwendige Größe erreichen müssen, heißt es in der Studie abschließend. Die Regulierer sind laut Booz Allen Hamilton dabei besonders gefordert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…