Wenn der Heizungsableser nicht mehr klingelt
BMBF fördert mit 15 Millionen Euro Entwicklung von Mikroenergietechnik
Das zeitaufwändige Ablesen von Heizungszählerständen könnte bald Vergangenheit sein – dank neuer Technik: Künftig werden die gewünschten Daten einfach an einen zentralen Rechner im Keller gefunkt und automatisch verarbeitet. Damit diese Technik auch Wirklichkeit wird, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 15 Millionen Euro die Entwicklung energieautarker Mikrosysteme. Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 5. Mai 2006 ihre Ideenskizzen einreichen.
Ein weiterer Vorteil der Technik ist, dass sie weder Stromanschluss noch Batterien braucht. Energieautarke Mikrosysteme beziehen ihre Energie unter anderem aus dem thermoelektrischen Effekt. Dieser entsteht durch die unterschiedliche Temperatur am Heizkörper und in der Raumluft.
Der Nutzen dieser Technik geht allerdings weit über das bequeme Ablesen des häuslichen Wärmeverbrauchs hinaus: Auch in der Medizin, im Auto sowie in der Luft- und Raumfahrt werden die neuen Entwicklungen eine wichtige Rolle spielen. Beim Auto zum Beispiel sind Reifendrucksensoren bislang mit Batterien ausgestattet, die regelmäßig gewechselt werden müssen. Künftig bezieht die Technik die Energie aus dem piezoelektrischen Effekt. Dieser geht darauf zurück, dass sich Quarzkristalle unter mechanischem Druck elektrisch aufladen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mstonline.de/foerderung http://www.vdivde-it.de/ http://www.bmbf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…