Neue Studie zur Pflege von Wachkoma-Patienten
Präsentation der Ergebnisse an der Universität Witten/Herdecke in Anwesenheit von Vertretern der zuständigen Ministerien
Wenn ein Familienmitglied bei einem Unfall ein schweres Schädel-Hirntrauma erleidet und dabei ins Wachkoma fällt, können der Betroffene und seine Familie ganz plötzlich in eine existenziell bedrohlich Situation geraten. Auch nach der Rehabilitation verbleibende Folgeschäden können zu einer unerträglichen Zwangslage führen. Wie hier Abhilfe geschaffen werden kann, worauf es primär bei der Betreuung von Menschen mit Folgeschäden nach einer Hirnschädigung ankommt, das waren Fragestellungen, denen das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke in einer Studie nachgegangen ist.
Wir laden ein zum Informationsgespräch bzw. zur Abschlusspräsentation
am Freitag, den 7. September 2001, 10.30-11.00 bzw. 11-16 Uhr
Ort: Richtersaal, Stockumer Straße 10, 58453 Witten
Anwesend sind die Vertreter der Ministerien: Frau Schumann vom Bundesministerium für Gesundheit und Herr Burkert vom NRW-Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Hannich (Universität Greifswald).
1996 beauftragte das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales das Institut, in einem ersten Schritt die Versorgungs- und Betreuungssituation von Menschen im Wachkoma zu ermitteln. In der zwischen Januar 1997 und April 1998 durchgeführten Studie wurde nachgewiesen, dass auf diesem Feld dringender Handlungsbedarf besteht. Denn etwa zwei Drittel der Betroffenen werden in ihrer häuslichen Umgebung betreut, nur etwa ein Drittel in Pflegeeinrichtungen. Spezifische Einrichtungen existierten 1997 in NRW noch nicht bzw. eine erste befand sich in Vorbereitung. Eine Folgestudie definierte nun Qualitätskriterien für die Wachkoma-Betreuung, auch bei langfristigem Pflegebedarf. Zwischen Mai 1998 und Oktober 2000 wurden auf der Basis der Vorarbeiten in einer umfassenden Literaturrecherche und Experten-Befragung Kriterien hierfür erarbeitet. Zur Prüfung ihrer Praxisrelevanz wurden sie in fünf Pflegeeinrichtungen und neun häuslichen Pflegesituationen implementiert.
Nun liegt der Abschlussbericht mit einem Auftragsvolumen von über DM 1 Mio. vor. Er gibt Aufschluss über die notwendige Qualität der Versorgung in Einrichtungen und häuslicher Pflege. Damit verfügen Angehörige und Professionelle erstmals über verbindliche Orientierungsrichtlinien, die in vielen Fällen den Betreuungsprozess nachhaltig verändern werden.
„Von der Politik würden wir uns wünschen, dass sie die Qualitätsanforderungen an die Patienten-Begleitung für Familien und Einrichtungen auch umsetzten hilft“, sagte die Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft, Christel Bienstein.
Informationen: Institut für Pflegewissenschaft Tel.: 02302/669 358
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…