Hoffnung auf einfachen Speicheltest für Mundkrebs

Drei Bakterientypen treten bei den meisten Erkrankungen auf

Speichelbakterien könnten für einen einfachen Test zur Erkennung von Mundkrebs eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des Forsyth Institute und des Dana Farber Cancer Institute gekommen. Die Wissenschafter identifizierten drei Bakterientypen, die bei mehr als 80 Prozent der Erkrankungen auftraten. Krebserkrankungen im Mundbereich werden normalerweise bei Untersuchungen durch den Zahnarzt erkannt. Im Anschluss daran werden Gewebeproben entsprechenden Tests unterzogen. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin Journal of Translational Medicine veröffentlicht.

Die leitende Wissenschafterin Donna Mager erklärte, dass die Identifizierung dieser Bakterien Hoffnung auf die Entdeckung eines frühen Krebsmarkers mache. „Wenn weitere Studien diese Ergebnisse bestätigen, könnten groß angelegte Tests Leben retten.“ Derzeit liegt die Überlebensrate bei Mundkrebserkrankungen im Zeitraum von fünf Jahren nach der Diagnose laut BBC bei nur 54 Prozent. Verantwortlich dafür ist, dass viele Erkrankungen erst spät erkannt werden. Die Forscher gehen davon aus, dass eine frühe Diagnose in bis zu 90 Prozent der Fälle rettend sein könnte.

Das Team sammelte Speichelproben von 45 Patienten, die an OSCC (Oral Squamous Cell Carcinoma) litten. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die für 90 Prozent aller Mundkrebsfälle verantwortlich ist. Zusätzlich wurden Proben von 229 gesunden Personen ausgewertet. Die Proben wurden auf 40 verschiedene Bakterienarten gestestet. Es zeigte sich, dass sechs bei den Mundkrebspatienten in deutlich größeren Mengen vorhanden waren. Drei der Arten, Capnocytophaga gingivalis, Prevotella melaninogenica und Strepococcus mitis sagten bei mehr als 80 Prozent der Fälle eine Erkrankung korrekt voraus. Es sei derzeit nicht ausgeschlossen, dass diese Bakterien die Krebserkrankung verursachen. Für eine Klärung dieser Frage seien weitere Untersuchungen erforderlich.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer