Selbstmordtendenz steigt durch Suizid des Partners
50 Prozent der Männer durch emotionale Defizite betroffen
Der Partner einer Person, die sich durch Selbstmord das Leben genommen hat, ist selbst von einem signifikant höheren Selbstmordrisiko betroffen. Bei Männern beträgt die Wahrscheinlichkeit durch undiagnostizierte und unbehandelte mentale Krankheiten sogar knapp 50 Prozent. Zudem verdoppeln eine Scheidung oder der Verlust eines Kindes sowohl bei Männern als auch bei Frauen das Selbstmordrisiko. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der University of Aarhus, die in der derzeitigen Ausgabe des Journal of Epidemiology and Child Health publiziert wird.
Die Forscher analysierten die Daten einer schwedischen Nationalstudie, an der 457.000 Menschen teilnahmen. Davon hatten 9.000 Menschen im Alter von 25 bis 60 Jahren Selbstmord begangen. Die Experten erfassten zudem noch Hintergrundinformationen wie psychische Erkrankungen, mögliche Auslöser für die Tat, familiäre Situation, Familiengröße und sozioökonomische Lebensumstände.
Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass knapp jeder zweite Mann ein erhöhtes Selbstmordrisiko hat. „Männer haben größere Schwierigkeiten als Frauen, sich emotionale Hilfe zu beschaffen. Darum sind sie impulsiver, gewalttätiger und haben eine geringere Barriere beim Setzen tödlicher Maßnahmen. Darüber hinaus neigen sie eher zu Medikamentenmissbrauch und haben oft undiagnostizierte und somit unbehandelte mentale Krankheiten“, erklärte Studienleiter Esben Agerbo. Scheidung und Trennung sowie der Verlust des eigenen Kindes verdoppeln bei Männern und Frauen das Risiko für einen Selbstmord.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…