Dem Energieverbrauch auf den Grund gehen

Materialien effizienter nutzen – Energieproduktivität steigern

In jeder Industriegesellschaft sind mit der Veredlung von Rohstoffen auch negative Umweltauswirkungen verbunden. Es werden begrenzte Ressourcen verbraucht, Abfälle verursacht und das Klima über die bei der Verarbeitung eingesetzten Energiemengen belastet. Volkswirtschaftliches Ziel ist, pro Euro des Bruttoinlandsprodukts möglichst wenig Energie zu verbrauchen (Energieproduktivität). Das neue BINE-Themen-Info „Energieintensive Grundstoffe – Effizienzpotenziale und Perspektiven“ stellt die Ergebnisse einer Potenzialerhebung für die deutsche Wirtschaft vor. Die Broschüre ist kostenfrei bei BINE Informationsdienst erhältlich – telefonisch unter 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter www.bine.info.

In der systemanalytischen Grundlagenstudie lag das Hauptaugenmerk auf den Branchen, denen von der Beschäftigtenzahl, der Produktionsmenge oder der Höhe des Energieverbrauchs eine große volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt. Beispiel Stahlerzeugung: Die Elektrostahlerzeugung verbraucht im Vergleich zur Oxygenstahlproduktion (Roheisenlinie) nur 25 % der Primärenergie. Seit 1983 konnten allein durch die Elektrostahlerzeugung aus Stahlschrott Primärenergieeinsparungen von 65 PJ/a erzielt werden. Würde dessen Anteil von heute etwa 30 % bis 2030 auf 45 % angehoben werden können, wären weitere 92 PJ/a Primärenergieeinsparungen möglich.

Im internationalen Vergleich hat die Energieproduktivität der deutschen Volkswirtschaft gut abgeschnitten. Das ist ein Erfolg der Modernisierungsinvestitionen der Industrie und der deutschen Umweltgesetzgebung der letzten 25 Jahre. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass zukünftig noch ein Vielfaches der bisherigen Effizienzsteigerungen erschließbar ist. Bei Metallen ist Faktor 2, bei mineralischen Werkstoffen Faktor 5 und bei organischen Werkstoffen Faktor 7 -8 möglich.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.bine.info

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer