Stillen reduziert den Blutdruck

Blutdruckwerte bereits sehr früh festgelegt

Stillen hat einen positiven Langzeiteffekt auf die Reduzierung des Blutdruckes. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der Bristol University gekommen. Sie geht davon aus, dass gestillte Kinder später einen niedrigeren Blutdruck haben als nichtgestillte. Das könnte zur Folge haben, dass das Stillen bei der Entstehung von Herzkrankheiten einen positiven Effekt hat. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin Circulation veröffentlicht.

Die Untersuchung konzentrierte sich auf 4.763 Kinder von 0 bis 7 Jahren. Es zeigte sich, dass die gestillten Kinder durchschnittlich einen 0,8 mm Hg niedrigeren systolischen Druck hatten. Der diastolische Druck war ebenfalls durchschnittlich 0,6 mm Hg niedriger. Diese Ergebnisse blieben gleich, auch als weitere Faktoren wie Geburtsgewicht und die Herkunft der Mutter berücksichtigt wurden. Je länger ein Kind gestillt wurde, desto größer waren die Auswirkungen auf den diastolischen Druck. Obwohl die Unterschiede zwischen den gestillten und den nichtgestillten Kindern vergleichsweise gering waren, können sie trotzdem signifikant sein.

Der leitende Wissenschaftler Richard Martin erklärte, dass eine einprozentige Verringerung des systolischen Druckes jährlich in Großbritannien 2.000 Todesfälle verhindern würde. „Rund 40 Prozent aller Kinder in Amerika und Großbritannien wurden nie gestillt. Ein Ansteigen der Stillrate von 60 auf 90 Prozent könnte zwischen den 35 und 64-Jährigen bis zu 3.000 Todesfälle jährlich verhindern.“ Martin erklärte gegenüber BBC News Online, dass die Annahme der bis ins Erwachsenenalter anhaltenden Wirkung des Stillens derzeit noch einen Vertrauensvorschuss bedeute. Es scheine jedoch so zu sein, dass die Blutdruckwerte bereits sehr früh festgelegt werden.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die in der Muttermilch enthaltenen Nährstoffe eine entscheidende Rolle spielen. Muttermilch enthält langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Es wird angenommen, dass diese Fettsäuren die Entwicklung der Blutgefäße beeinflussen. Zusätzlich nehmen gestillte Kinder weniger Natrium zu sich, das ebenfalls in einem engen Zusammenhang mit dem Blutdruck steht. Babynahrung begünstigt bei manchen Kindern eine zu rasche Gewichtszunahme. Zu hohes Gewicht gilt ebenfalls als Risikofaktor für hohen Blutdruck.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…