Tiermediziner der Freien Universität Berlin schließen Studie "Veterinär-Pharma 2002" ab
Die Unternehmen der veterinärmedizinischen pharmazeutischen Industrie haben das Internet als modernes Kommunikationsmedium und Marketinginstrument erkannt. Allerdings schöpfen sie die Potenziale des Mediums eher ungenügend aus. Die Umsetzung ist in weiten Teilen nur mittelmäßig bis mangelhaft. Das ist das Ergebnis der Studie „Veterinär-Pharma 2002“.
Für die Studie wurden die Internetauftritte von 74 Unternehmen aus den Branchen veterinärmedizinische Pharmazeutika, Medizinprodukte und Futtermittel bewertet. Von Interesse waren dabei die Kategorien: Inhalt, Handling, Interaktivität und Layout. Untersucht wurden die öffentlichen Webangebote sowie die Bereiche, die nur für Tierärzte zugänglich sind. Jede Website konnte maximal 100 Punkte erreichen. Doch im Durchschnitt erzielten die Internetauftritte lediglich ein Drittel der möglichen Punktzahl. Von mehr als vierzig vergleichbaren Studien für andere Branchen ist dies eines der schlechtesten Ergebnisse.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie „Veterinär-Pharma 2002“ im Überblick:
- Nur 47 Prozent der Unternehmen sind überhaupt mit einem deutschsprachigen Angebot online
- Nur drei Internetauftritte (Aesculap AG, Schwa-medico GmbH und Bayer Vital GmbH) erreichen 50 Prozent der maximal möglichen Gesamtpunktzahl
- Im Schnitt erzielen die untersuchten Websites nur rund ein Drittel der möglichen Punkte
- Produktinformationen fehlen bei 22 Prozent der Websites, nach Ansprechpartnern sucht der Nutzer bei rund 80 Prozent vergeblich
- Zwei Drittel der Unternehmen aktualisieren ihre Website seltener als einmal pro Monat
- Besonders schwerwiegende Versäumnisse bestehen in den Bereichen „Inhalt“ und „Interaktivität“
Fazit
Es besteht dringender Handlungsbedarf zur Gestaltung nutzerfreundlicher Internetauftritte und somit zur effektiveren Verfolgung der Unternehmensziele. Die Studie weist in einem Leitfaden diesbezüglich Verbesserungsvorschläge auf.
Die Untersuchung wurde vom ProfNet Institut für Internet-Marketing, Dortmund, in Zusammenarbeit mit Vetmedia der Freien Universität Berlin durchgeführt. Als wissenschaftlicher Berater begleiteten Dr. Heike Friedrich und Professor Dr. Wolfgang Heuwieser vom Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin die Studie.
Die Studie ist ab sofort für 250 Euro erhältlich bei:
ProfNet Institut für Internet-Marketing e.V.
Herrn Prof. Dr. Uwe Kamenz
Emil-Figge-Str. 44, 44227 Dortmund
Tel.: 0231/755-6798, Fax: 0231/755-4957
E-Mail: kamenz@profnet.de
Weitere Informationen erteilen Ihnen:
Dr. med. vet. Heike Friedrich
Koordination Modellstudiengang Veterinärmedizin
Institut für Veterinär-Physiologie der Freien Universität Berlin
Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
Telefon: 030-838-62609, Fax: 030-838-62610
E-Mail: veti@gmx.de
Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser
Leiter der Tierklinik für Fortpflanzung, Arbeitsbereich Bestandsbetreuung
Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
Königsweg 63, 14163 Berlin
Telefon: 030-838-62609, Fax: 030/838-62610
E-Mail: heuwiese@vetmed.fu-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…