Antibakterielle Seifen ohne Nutzen
Kein Zusatznutzen zur Keimbeseitigung
Antibakterielle Seifen zählen in den USA zu den Standard-Waschuntensilien, sind laut Forschern der Columbia University School of Nursing in New York aber unnötig. Wie die Forscherin Elaine Larson auf dem 40. Jahrestreffen der Infectious Diseases Society of America in Chicago erklärte, könne die häufige Verwendung antibakterieller Produkte sogar einen Beitrag zur Züchtung neuer schwer zerstörbarer Super-Bakterien leisten.
„Antibakterielle Seifen nicht besser als gewöhnliche Seifen“, ergänzte Larsen. Ihre Behauptung stützt Larson auf eigene Forschungsergebnisse, die zeigten, dass anitmikrobielle bzw. antibakterielle Seifen gegenüber herkömmlichen Seifen keinen zusätzlichen Nutzen besitzen. Wasser und Seife waschen buchstäblich die Keime ab, die Seife alleine tötet bereits Bakterien und Viren ab. Verschiedene Studien behaupten aber, dass auf Alkohol basierende Gele zur Keimbeseitigung besser seien als Seifenlaugen.
Larson unterzog 222 New Yorker Haushalte einem Test, berichtet ABC-News . Eine Hälfte verwendete eine antimikrobielle Seife zum täglichen Händewaschen, die andere Hälfte machte von einer herkömmlichen Seife Gebrauch. Die Gruppen wurden nach einem Jahr der regulären Anwendung erneut untersucht. Das Ergebnis: Bei beiden Gruppen hatte sich die Keimzahl verringert. Ob die Probanden einfache Seife oder ein antimikrobielles Produkt verwendeten machte keinen Unterschied.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://cpmcnet.columbia.edu/dept/nursing http://www.idsociety.org/ME/AM2002/ToC.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….