Energieversorger treten auf die Kostenbremse

Fünf Jahre nach der Liberalisierung des deutschen Strommarktes treten nun auch bei den Energieversorgern die Manager auf die Kostenbremse. Der Grund: Der Preisdruck am Markt nimmt zu. Erst im Juli hat die Branche den Anbieterwechsel für Endkunden nochmals erleichtert. Zwei von fünf Energieversorgern sehen in mehr Kostenkontrolle den Königsweg gegen die aktuellen Probleme. Die Folge: Die Unternehmen prüfen Lieferantenbeziehungen, führen ein umfassendes Controlling ein und suchen nach Kooperationspartnern. Mehr als 80 Prozent der Manager investieren in die Umorganisation des eigenen Unternehmens. Zu diesem Ergebnis kommt der „Branchenkompass Energieversorger“, eine Studie von Mummert + Partner, dem F.A.Z.-Institut und dem manager magazin.

Die Energieversorger klagen über den Preisdruck und die Rahmenbedingungen am Markt. So sind beispielsweise die Kosten in Deutschland höher als in den Nachbarländern. Besonders teuer: die Durchleitungsentgelte der lokalen Netzbetreiber. Diese sind verpflichtet, Chancengleichheit beim Leitungszugang zu gewähren. Doch zwischen den verschiedenen Regionen gibt es starke Kostenunterschiede. Die Differenz kann innerhalb Deutschlands teilweise bis zu 300 Prozent betragen.

Seit 2001 steigen die Strompreise wieder. Der Grund: Die positiven Effekte der Liberalisierung werden unter anderem durch Ökosteuer und Preiskampf aufgehoben. Ein Drittel der Manager der Energiebranche meint inzwischen, die Liberalisierung habe keinen allgemeinen volkswirtschaftlichen Nutzen gehabt. Der deutsche Sonderweg – nur hier zu Lande sind im Gegensatz zu unsren europäischen Nachbarn die Strom- und Gasnetze überhaupt nicht mehr staatlich reguliert – gilt jedem sechsten als Standortnachteil. Ein weiteres Problem ist die neue Sparsamkeit der Endabnehmer. Zwar haben weniger als ein Zehntel der Kunden den Anbieter gewechselt, doch rund die Hälfte hat günstigere Verträge beim alten Anbieter unterschrieben.

Auch in Kooperationen und Fusionen sehen die Entscheider einen Weg, dem Kostendruck zu begegnen. Eine Fusionswelle ist allerdings nicht zu erwarten: Vier Fünftel bevorzugen Allianzen und Kooperationen. Beliebteste Bereiche für Kooperationen sind der Stromhandel, Lieferung und Vertrieb sowie der Handel mit Gas. Besonders beim Stromhandel bedeutet dies auch: Alte Lieferantenbeziehungen werden nun unter Kostengesichtspunkten geprüft.

Media Contact

Roland Heintze ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer