Universität Leipzig und dpa-Tochter news aktuell haben Studie zu Bewegtbildern in Journalimus und PR gestartet

Die Befragung untersucht, welche Bedeutung der Videoboom im Web für Journalismus und Kommunikationsarbeit hat. Die Online-Erhebung läuft noch bis zum 25. Juli. Befragt werden Entscheider in Redaktionen, Pressestellen und PR-Agenturen.

Die bundesweite Studie „Bewegtbildkommunikation im Internet – Herausforderungen für Journalismus und PR“ wurde von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß von der Universität Leipzig konzipiert. news aktuell unterstützt das Projekt. Durch die gleichzeitige Befragung von Journalisten und PR-Fachleuten identifiziert die Studie die Anforderungen beider Seiten an Web-Videos. Erste Ergebnisse werden Anfang Oktober der Öffentlichkeit präsentiert.

Frank Stadthoewer, Geschäftsführer von news aktuell, weist auf die zunehmende Relevanz von Videos im Internet hin: „Nachrichtenangebote ergänzen Texte und Bilder heute regelmäßig mit Videobeiträgen. Auch die hohen Abrufzahlen von Portalen wie YouTube zeigen, dass Bewegtbilder ein außerordentlich wichtiger Trend im Netz sind. Wir wollen wissen, wie Kommunikatoren und Journalisten das Potenzial einschätzen. Deshalb unterstützt news aktuell die Studie.“

Prof. Dr. Ansgar Zerfaß von der Universität Leipzig ergänzt: „Wer Bewegtbilder im Netz einsetzen will, benötigt neue redaktionelle Formate, intelligente Produktionsstrukturen und effiziente Distributionswege. Mit unserer Forschung werden wir zeigen, wo die Herausforderungen liegen und welche Lösungsansätze sich abzeichnen“.

Wer an der Umfrage teilnehmen möchte (nur Kommunikationsfachleute und Journalisten), kann die Zugangsdaten bei news aktuell anfordern.

Alle Teilnehmer erhalten kostenfrei den Ergebnisbericht der Studie.

Media Contact

Jens Petersen presseportal

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…