Online-Tool "Demographic Risk Map" vergleicht Demografischen Wandel und Standortrisiko für 264 europäische Regionen
Kompakte Informationen über die demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf ausgewählte Standortfaktoren für 264 Regionen der Europäischen Union sind nun erstmals unter www.demographic-risk-map.eu verfügbar.
Die Untersuchung zeigt, dass der Demografische Wandel regional unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Während ganz Europa altert, wird ein Rückgang der Bevölkerung bis 2030 für weniger als die Hälfte der Regionen erwartet. Der im Rahmen der Studie entwickelte „Regional Demographic Chance Index“ fasst die Alterung und Schrumpfung zusammen und erlaubt einen direkten Vergleich des Demografischen Wandels zwischen den Regionen und verschiedenen Zeitpunkten.
Das Rostocker Forscherteam unter Leitung von Prof. Dr. Thusnelda Tivig betont, dass sich für Unternehmen Risiken und Chancen der demografischen Entwicklung erst im Zusammenspiel mit Standortfaktoren ergeben („Demographic Location Risk“). So wird beispielsweise das zukünftige Arbeitskräfteangebot einer Region durch die Entwicklung der Bevölkerung im Erwerbsalter (20-64 Jahre) sowie deren Arbeitsmarktpartizipation beeinflusst. Diese Bevölkerungsgruppe wird bis 2030 zwar nur leicht altern, jedoch deutlich schrumpfen – in manchen Regionen auf weniger als die Hälfte des heutigen Niveaus. Außer für den Standortfaktor Arbeitsangebot bietet die Studie eine Risikoabschätzung für drei weitere demografiesensible Bereiche: Humankapital, Arbeitsproduktivität sowie Forschung und Entwicklung.
Eine Zusammenfassung der Kernergebnisse der Studie sowie Index- und Risikowerte sind unter www.demographic-risk-map.eu abrufbar. Das Online-Tool wurde im Mai 2008 unter der Schirmherrschaft von Vladimír Špidla, EU-Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit auf einer Konferenz in Brüssel offiziell vorgestellt. Die Ergebnisse basieren auf einem gemeinsamen Studienprojekt des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels und econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V, im Auftrag der Unternehmen BASF, Evonik und SAP.
Weitere Informationen:
Demographic Risk Map: www.demographic-risk-map.eu
Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels: www.rostockerzentrum.de
econsense | Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V.: www.econsense.de
Kontakt:
Prof. Dr. Thusnelda Tivig
Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
Leiterin Forschungsbereich Alternde Arbeitskräfte
Konrad-Zuse-Str. 1
18057 Rostock
Email: tivig@rostockerzentrum.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.demographic-risk-map.eu http://www.rostockerzentrum.de http://www.econsense.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…