Europa: Frauen erkranken häufiger an Krebs als Männer

Niedrigste Verbreitung in Polen – Höchste in Süd-Schweden

Daten des größten Projekts zur Erhebung der Krebs-Verbreitung, EUROPREVAL, haben gezeigt, dass es innerhalb der europäischen Ländern große Unterschiede gibt. So sind zum Beispiel in Polen 1.170 Krebspatienten pro 100.000 Einwohner registriert. Im Süden Schwedens ist der Anteil der in den Registern erfassten Erkrankten bei 3.050 pro 100.000 Einwohner am höchsten. Die Ergebnisse wurden in den Annals of Oncology (13:840-864,2002) der European Society for Medical Oncology veröffentlicht.

Bei den meisten Tumorarten lagen Schweden, die Schweiz, Deutschland und Italien an vorderster Front. Das niedrigste Prävalenz verzeichnen Polen, Estland, die Slowakei und Slowenien. Gesamt gesehen waren 61 Prozent der Fälle Frauen, 57 Prozent davon Frauen im Alter von 65 Jahren und älter. Diagnose Brustkrebs stellte mit 34 Prozent den größten Anteil dar. Bei den Männern dominierte mit 15 Prozent Enddarmkrebs. In einem Begleitkommentar „How important are estimates of cancer prevalence?“ (Ann Oncol 13: 815-816) warnt Graham Giles vom Cancer Epidemiology Centre in Australien allerdings vor einer Überinterpretation der Daten. Es gebe in der Qualität der nationalen Krebsregister nicht zu vernachlässigende Qualitätsunterschiede. 45 Krebs-Registrierungsstellen nahmen am EUROPREVAL-Projekt teil.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer