Warum Banken bei Unternehmenskrediten vorsichtig sind
Die Banken haben in Deutschland im August 1,2 Prozent mehr Kredite an Unternehmen und Privathaushalte vergeben als ein Jahr zuvor. Die Kreditvergabe an Unternehmen jedoch war um 1,1 Prozent rückläufig.
Die Kreditklemme hat sich im Unternehmensbereich also sogar verschärft. Warum rationieren die Banken Kredite? Schließlich verzichten sie damit scheinbar auf Gewinne, verärgern ihre Kreditbewerber und setzen sich öffentlicher Kritik aus. Daniel Kraus (28), Stipendiat und Doktorand am Lehrstuhl Geld und Kredit der Universität Rostock bei Prof. Dr. Doris Neuberger, liefert dafür in seiner gerade vorgelegten Studie eine Erklärung.
„Es kann für die Banken rational sein, Kredit zu beschränken“, sagt Daniel Kraus. Banken könnten nicht immer erkennen, ob eine Geschäftsidee auf soliden Füßen stehe. Kreditrationierung, also eine geringere als die vom Kreditbewerber gewünschte Kreditmenge oder sogar eine Ablehnung von Krediten kann ein sinnvolles Mittel der Banken sein, das Risiko beherrschbar zu halten.
„Es ist für Banker schwierig zu erkennen, wie seriös kleine und mittelständige Unternehmen sind, vor allem zu Beginn einer Kreditbeziehung“, so Kraus. Dies erfordere eine entsprechende Gestaltung der Kreditverträge, bei der die Rationierung von Krediten eine wichtige Rolle spiele. „Wenn Kredite nicht rationiert werden, kann der Pool von Bewerbern so riskant werden, dass Verluste drohen“, verteidigt Kraus die Strategie der Banken.
„Größere Firmen werden durch Wirtschaftsprüfer auf Herz und Nieren untersucht. Zudem haben sie meist mehrere Standbeine und können ihre Kredite meist auch dann zurückbezahlen, wenn das finanzierte Geschäftsfeld in die roten Zahlen gerät. Das erleichtert die Kreditvergabe erheblich.“ Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ist dies nicht immer der Fall.
In einem weiteren Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Geld und Kredit an der Universität Rostock soll nun untersucht werden, in welchen Fällen die restriktive Kredtitvergabe angebracht ist und in welchen es gute Gründe für mehr Mut gibt. Bislang jedoch gilt: „Eine Bank muss zunächst abschätzen, welche Unternehmertypen als Kreditbewerber agieren. Darauf aufbauend muss sie entscheiden, ob eine Kreditrationierung Sinn macht oder nicht“, sagt Daniel Kraus.
Kontakt:
Universität Rostock
Presse+Kommunikation
Dr. Ulrich Vetter
Telefon: ++49 (0)381 498 1013
E-Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de
Dipl.-Kaufmann Daniel Kraus
Institut für Volkswirtschaftslehre
Telefon: ++49 (0)381 498 4349
E-Mail: daniel.kraus@uni-rostock.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-rostock.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…