Automobilzulieferinitiative AMZ: Erfolgreiche Netzwerkarbeit – so geht´s

Begriffe wie Netzwerk, Verbund oder Cluster werden immer häufiger gebraucht. Doch wann ist ein Netzwerk wirklich ein Netzwerk? Unter welchen Voraussetzungen sind solche Zusammenschlüsse überhaupt erfolgreich? Welche Spielräume brauchen sie? Woran können und müssen ihre Wirkungen gemessen werden?

Antworten auf diese Fragen suchten Prof. Dr. Egon Müller und Dr. Ralph Riedel vom Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz. Sie analysierten drei Jahre lang Anspruch, Arbeitsweise und Resultate der Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen (AMZ).

Ein wesentliches Fazit der Untersuchungen der TU-Wissenschaftler lautet: „Netzwerke sind umso erfolgreicher, je innovativer ihr Gegenstand ist, je zielkunden- und ergebnisorientierter sie arbeiten“, berichtet Müller. AMZ praktiziert dieses Vorgehen seit der Gründung im Jahr 1999 und hat bis Juni 2008 242 Projekte mit 949 beteiligten sächsischen Zulieferern, Ausrüstern sowie weiteren Dienstleistern für die Automobilindustrie ins Leben gerufen. Deren Erfolg ist messbar an steigenden Mitarbeiter- und Umsatzzahlen für die beteiligten Unternehmen.

Die Mitwirkung in Netzwerken wird als ein Indikator für die positive Entwicklung identifiziert. Mehr als 90 Prozent der in der Evaluierung befragten Firmen gaben an, dass die Projektarbeit in der Verbundinitiative einen mittleren bis starken Nutzen für sie besitzt.

Alle Ergebnisse ihrer Untersuchungen haben die Wissenschaftler im Buch „Automobile Netzwerkkompetenz – Evaluierung der Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen 2003 bis 2006“ zusammengefasst. Das 234-seitige Nachschlagewerk beinhaltet umfangreiches Zahlen- und Tabellenmaterial zur Automobilindustrie allgemein, zur Situation in Sachsen sowie zur Tätigkeit von AMZ. Es vermittelt aber auch Anregungen, die über die Automotive-Branche hinausgehen. Wer erfolgreiche Netzwerkarbeit leisten möchte, sollte also zu diesem Buch greifen.

Es ist erhältlich über das Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz, Telefon 0371 531 23220, sowie über die Verbundinitiative AMZ, Telefon 0371-5347344.

Bibliographische Angaben: Egon Müller/Ralph Riedel: Automobile Netzwerkkompetenz – Evaluierung der Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen 2003 bis 2006, 1. Auflage 2008, 234 Seiten, ISBN 978-3-00-024508-4,

25 Euro

Weitere Informationen zur Studie erteilt:
Prof. Dr. Egon Müller,
Telefon 0371 531 35309, E-Mail egon.mueller@mb.tu-chemnitz.de.
Stichwort: Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen (AMZ)
Die Verbundinitiative wurde 1999 vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittelständischen sächsischen Automobilzulieferer nachhaltig zu verbessern. AMZ hat unter Projektverantwortung der RKW Sachsen GmbH seit 1999 bis heute etwa 250 Projekte initiiert. Daraus resultieren beträchtliche Umsatz- und Arbeitsplatzpotenziale. So werden die beteiligten 949 Unternehmen mittelfristig zusätzlich rund zwei Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften. Das sind etwa 15 Prozent der heute von der sächsischen Automobilindustrie erreichten Jahresleistung. Damit geht die Schaffung von etwa 4.000 neuen Arbeitsplätzen bis 2010 einher. In der jetzigen Phase konzentriert sich AMZ insbesondere auf die Themen Innovation, Personal und Märkte.
Weitere Informationen Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen erteilt
AMZ-Projektmanagerin Dr. Claudia Scholta, Telefon 0371 5347344.

Media Contact

Mario Steinebach idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-chemnitz.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel

… für die Aufbereitung komplexer Abwässer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel entwickelt, mit dem sich Abwässer mit komplexen Inhaltsstoffen effizient aufreinigen…

Partner & Förderer