Abgase verändern Blütenduft: Wenn Bienen ihre Blumen nicht mehr finden

Die enthaltenen Stickoxide könnten den Blütenduft so stark verändern, dass die Insekten ihre Blumen nicht mehr finden. Das lassen die Ergebnisse einer britischen Studie an der Universität Southampton vermuten.

In einem Laborexperiment prüften die Wissenschaftler zunächst die Auswirkungen von Dieselabgasen auf den Duft von blühendem Raps. Dazu wurde ein Duftcocktail mit den acht typischen chemischen Verbindungen synthetisch hergestellt und in luftdicht abgeschlossene Gefäße gefüllt.

In ein Behältnis leiteten die Wissenschaftler Dieselabgase und in das andere reine Stickoxide. Anschließend wurde mit Hilfe von Gaschromatographie-Massenspektroskopie in regelmäßigen Abständen die Konzentration der acht Duftbausteine bestimmt. War der Rapsduft Dieselabgasen ausgesetzt, sanken die Konzentrationen von vier Substanzen innerhalb von einer Minute drastisch ab.

Zwei Bestandteile zersetzten sich vollständig. Bei reinen Stickoxiden waren die Ergebnisse ähnlich. Daher schließen die Forscher, dass vor allem die reaktiven Stickoxide diesen Zerfall verursachen.

Honigbienen haben eine sehr sensible Geruchswahrnehmung und können neue Düfte rasch erlernen und abspeichern. Das ist wichtig für die Orientierung auf Sammelflügen. In einem Geruchstest untersuchten die Biologen, welche Auswirkungen die Duftveränderung auf die Bienen hat. Sie setzten die Honigbienen dem ursprünglichen synthetischen Rapsduft aus und Duftmischungen, denen die von den Abgasen zersetzten Komponenten fehlten.

Bei dem unveränderten Duftcocktail streckten die Bienen ihren Saugrüssel aus – als typische Reaktion auf die Duftnote von Blüten. In Abwesenheit der beiden Substanzen reagierten die Insekten nicht mehr. Offenbar erkannten sie den Duft nicht als Blütensignal. Die erschwerte Dufterkennung könnte die Bestäubungsleistung der Bienen massiv beeinträchtigen, meinen die britischen Wissenschaftler. Weitere Studien sind jedoch notwendig, um die Resultate zu untermauern.

Weitere Informationen:
www.aid.de/landwirtschaft/bienen.php
www.southampton.ac.uk/mediacentre/news/2013/oct/13_180.shtml

Media Contact

Heike Kreutz www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer