Wissenschaftler erzeugen Quantenzustände mit ganzzahligem Spin in photonischem Gitter

Die Herstellung des photonischen Lieb-Gitters mittels sogenannten Laserstrahlschreibens; zu erkennen ist die Bandstruktur des Gitters Illustration: WWU/AG Denz
Effekte der Quantenphysik sind schwer fassbar. Einem Team von Physikern um Prof. Dr. Cornelia Denz vom Institut für Angewandte Physik der WWU ist es jedoch nun gelungen, bestimmte quantenphysikalische Effekte zu simulieren und sichtbar zu machen – mit Licht.
In einem speziellen photonischen Gitter breitet sich das Licht nach den Gesetzmäßigkeiten jener Wellenfunkionen aus, die in der Quantenphysik die Rotation von Teilchen beschreiben – den Spin.
Die Wissenschaftler konnten nun erstmals Quantenzustände mit ganzzahligem Spin („Bosonen“) im Licht durch spezielle optische Wirbel sichtbar machen. Andere Forscher hatten zuvor nur halbzahlige Spin-Systeme, sogenannte fermionische Spinsysteme, in photonischen Gittern simulieren können.
Der im photonischen Gitter realisierte Spin wird als Pseudospin bezeichnet. „Viele außergewöhnliche elektronische Eigenschaften bekannter Materialien wie Graphen können wir durch diesen Pseudospin sehr gut erklären“, sagt Cornelia Denz.
Die Erkenntnisse seien zudem ein erster Schritt auf dem Weg, höhere Spinzustände zu untersuchen, welche bei den bisher bekannten Elementarteilchen nicht vorkommen. So könne Licht das Verhalten unbekannter und unentdeckter Elementarteilchen vorhersagen.
Die Entdeckung gelang den Wissenschaftlern in einem speziellen photonischen Gitter, das sie durch intensive Laserstrahlen in ein Glasplättchen eingraviert hatten. Dieser Lieb-Gitter genannte Kristall besteht aus drei identischen zweidimensionalen Wellenleitern, die den Pseudospin festlegen.
„Mit Licht können wir auch in kleinsten Dimensionen neuartige Materialien schaffen, die es wiederum ermöglichen, Licht mit ganz neuen Eigenschaften zu erzeugen“, sagt Cornelia Denz. „Ein großer Vorteil dieser künstlichen optischen Kristalle ist, dass sie die quantenmechanischen Eigenschaften als Lichtintensität im wahren Wortsinn sichtbar machen.“
Neben den Münsteranern waren Wissenschaftler der Australischen Nationaluniversität in Canberra und der Nazarbayev-Universität in Astana, Kasachstan, beteiligt.
Originalveröffentlichung:
Diebel F. et al. (2016): Conical Diffraction and Composite Lieb Bosons in Photonic Lattices. Phys. Rev. Lett.; DOI: 10.1103/PhysRevLett.116.183902
http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.116.183902 Originalpublikation
https://www.uni-muenster.de/forschungaz/person/7358 Prof. Dr. Cornelia Denz/WWU-Forschungsdatenbank
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…