So werden wir Weltmeister – Die Physik des Fußballspiels

Seither hat er in hunderten Vorträgen tausenden Zuhörerinnen und Zuhörern erklären können, ob wirklich der verliert, der 1:0 führt, dass der Magnus-Effekt hinter dem Geheimnis der Bananenflanke steckt und ob der Torwart wirklich Angst vor dem Elfmeter haben muss. Pünktlich vor der WM in Südafrika werden diese und weitere Fragestellungen jetzt im neuen Buch von Tolan „So werden wir Weltmeister – Die Physik des Fußballspiels“ unterhaltsam behandelt.

Am 20. März präsentierte der Physikprofessor das Buch im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ im Audimax der TU Dortmund. Unterstützt wurde er dabei von einem prominenten Kollegen: Prof. Michael Steinbrecher, Professor für Fernseh- und Videojournalismus an der TU Dortmund.

„So ist Fußball. Manchmal gewinnt der Bessere.“ Was Lukas Podolski nach der WM-Niederlage 2006 gegen Italien zerknirscht bekannte, kann der Dortmunder Physik-Professor Metin Tolan beweisen: Fußball ist der ungerechteste Sport der Welt. Würden sich auf dem grünen Rasen nämlich je 11 Physiker begegnen, wäre Schluss mit falschen Abseitsentscheidungen, Bananenflanken ins Aus und schlecht positionierter Abwehr. Denn die Physik kann, was Netzer und Co. nur versuchen: Fußball erklären. Wer hätte gedacht, dass im Elfmeterschießen die Reihenfolge der Schützen entscheidend ist? Und wer wagt vom Wembley-Tor 1966 zu behaupten: „Der könnte drin gewesen sein“? Metin Tolan wagt es! Und lüftet zum WM-Jahr 2010 absolut unbestechlich alle Geheimnisse rund ums runde Leder.

Metin Tolan, 1965 in Oldenburg geboren, manchmal BVB-, bisweilen VfB-, aber immer Fußball-Fan, ist Professor für Experimentelle Physik und Prorektor Forschung an der Technischen Universität Dortmund. Seit Jahren macht er sich einen Namen als Deutschlands verwegenster Physik-Erklärer. Sein Buch „Geschüttelt, nicht gerührt“ über die Physik in James-Bond-Filmen wurde zum Überraschungsbestseller. Wie schon bei diesem Buch fließen auch die Honorar-Erlöse von „So werden wir Weltmeister“ in die Kassen des Alumni-Vereins Physik der TU Dortmund „PEP ET AL.e.V.“. Dieser finanziert dadurch nicht nur die intensive Koopeartion des Fachbereichs mit den Absolventen sondern unterstützt die aktiven Studierenden z.B. in Form von Stipendien.

Metin Tolan
So werden wir Weltmeister
Die Physik des Fußballspiels.
Erschienen: März 2010
368 Seiten
Gebunden
€ 16,95 [D], € 17,50 [A], sFr 29,90 – ISBN: 9783492053556

Media Contact

Ole Lünnemann idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dortmund.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer