Physik – Nuklearer Taktgeber

Grafik: Maksim-Kabakou / Fotolia Quelle: LMU

Atomuhren sind bislang die genauesten Uhren. Sie richten sich nach den Schwingungen, die Energiesprünge in den Elektronenhüllen von Atomen auslösen. Noch genauer wären Kernuhren, die den Atomkern selbst als Taktgeber nutzen. Weltweit wird daran geforscht, dass diese neuartige Zeitmessung, die bislang reine Theorie ist, Wirklichkeit wird.

Ein erster Durchbruch gelang den Physikern Dr. Peter Thirolf, Lars von der Wense und Benedict Seiferle vom Lehrstuhl für Experimentalphysik – Medizinische Physik der LMU zusammen mit Kollegen aus Mainz und Darmstadt vergangenen Sommer: Die Physiker konnten erstmals einen jahrzehntelang gesuchten Energiesprung innerhalb des Atomkerns Thorium-229 messen, wie sie damals in der Fachzeitschrift Nature berichteten.

Nun sind die LMU-Physiker noch einen Schritt weiter: Wie sie aktuell in der Fachzeitschrift Physical Review Letters darlegen, haben sie die Eigenschaften des Kernübergangs genauer bestimmt und seine Lebensdauer gemessen.

Im Rahmen des EU-Projekts „nuClock“ experimentieren Thirolf, von der Wense und Seiferle mit dem Element Thorium, dessen Isotop mit der Masse 229 als einziges unter allen bislang bekannten Atomkernen für eine mögliche Kernuhr geeignet ist.

Nachdem die LMU-Forscher bereits früher den angeregten Zustand des Thorium-Kerns detektieren konnten, haben sie nun seine Halbwertszeit experimentell gemessen.

„Das ist der erste direkt experimentell bestimmte Wert für die Lebensdauer des angeregten Zustands des Isotops Thorium-229“, sagt Benedict Seiferle. Als nächstes wollen die LMU-Forscher die Energie des Kernübergangs exakt erfassen. Mithilfe dieser Daten, so hoffen sie, soll es dann künftig gelingen, den Atomkern mit speziellen Lasern kontrolliert anzuregen.

Kontakt:
Dr. Peter Thirolf (PD)
Lehrstuhl für Experimentalphysik – Medizinische Physik der LMU
Tel.: 089-289-14064
E-Mail: peter.thirolf@lmu.de

Publikation:
Benedict Seiferle, Lars von der Wense, Peter G. Thirolf:
„Lifetime measurement of the 229Th nuclear isomer“.
In: Physical Review Letters 2017

Media Contact

Luise Dirscherl Ludwig-Maximilians-Universität München

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer