Ein Nitren zum ersten Mal unter Umgebungstemperatur isoliert

Somit sind Nitrene hoch reaktive Elektronenmangelverbindungen, die in ihren Eigenschaften und Reaktionen den isoelektronisch ähnlich aufgebauten Carbenen ähneln. Aufgrund ihrer Reaktivität konnten Nitrene bislang nur unter sehr tiefen Temperaturen beobachtet werden.

Einem Forscherteam der internationalen fakultätsübergreifenden Forschergruppe (UMI) des CNRS an der Universität San Diego (USA) ist es nun in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Magdeburg gelungen, ein Nitren unter Umgebungstemperatur zu isolieren [2].

Um die Elektronendichte eines Nitrens zu erhöhen und somit seine Reaktivität zu verringern, haben die Forscher die Umgebung seines Stickstoffatoms verändert. Dadurch konnten sie das Nitren in kristalliner Form unter Umgebungstemperatur isolieren.

Die Wissenschaftler haben zudem nachgewiesen, dass Nitrene ein Stickstoffatom auf organische Fragmente übertragen können. Diese Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten zu neuartigen wirtschaftlichen Syntheseverfahren für zahlreiche stickstoffhaltige Produkte, deren Anwendungsgebiete von der Herstellung von Massenchemikalien, wie Ammoniak, bis hin zur Produktion von Verbindungen für zahlreiche Pharmaprodukte, wie stickstoffhaltige Heterocyclen, reichen. Außerdem könnten Nitrene ähnlich wie Carbene bei der Katalyse Anwendung finden.

[1] Weitere Informationen zu Nitrenen auf: http://www.chemie.de/lexikon/Nitrene.html

[2] Dieses Ergebnis wurde in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht: http://www.sciencemag.org/content/337/6101/1526.abstract

Kontakt: Guy Bertrand, CNRS-Forscher – Tel.: +1 858 534 5412 (Labor in Kalifornien) – E-Mail: guybertrand@ucsd.edu

Quelle: Pressemitteilung des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) –– 21.09.2012 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/2791.htm

Redakteur: Lucas Ansart, lucas.ansart@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Lucas Ansart Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer