Kollisionen Schwarzer Löcher
Prof. Dr. Thomas W. Baumgarte, der am Bowdoin College in den USA lehrt, ist ein international angesehener Experte der Allgemeinen Relativitätstheorie. Ein Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis, der von der Alexander von Humboldt-Stifung vergeben wird, erlaubt dem Preisträger einen einjährigen Forschungsaufenthalt in Deutschland – am Ort seiner Wahl.
Baumgarte hat sich für zwei Orte in Deutschland entschieden, die für seine Forschungen besonders günstig sind: Garching bei München und Jena. Am Theoretisch-Physikalischen Institut der Universität Jena wird er nun zusammen mit den Jenaer Physikern an neuen Computerprogrammen arbeiten, um die Umlaufbahnen von Schwarzen Löchern und Neutronensternen zu berechnen.
„Dabei gilt es, faszinierende Probleme der Einstein-Gleichungen zu lösen und für den Computer aufzuarbeiten“, beschreibt sein Gastgeber Prof. Dr. Bernd Brügmann. „Insbesondere bei der Kollision von zwei Schwarzen Löchern entsteht Gravitationswellenstrahlung, die durch Simulationen vorhergesagt werden und auf der Erde nachgewiesen werden sollen“, ergänzt der Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Gravitationswellenastronomie“.
Dies ist auch das Thema von Baumgartes öffentlichem Vortrag beim Physikalischen Kolloquium am Montag, dem 5. November, um 17.15 Uhr im Hörsaal des Abbeanums (Fröbelstieg 1).
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Professor Baumgarte. Er hat eine für die Numerik besonders erfolgreiche Umformulierung der Einstein-Gleichungen geschaffen, die wir tatsächlich täglich erfolgreich anwenden“, sagt Prof. Brügmann und lädt alle Interessierten zum Vortrag herzlich ein.
Kontakt:
Prof. Dr. Bernd Brügmann
Theoretisch-Physikalisches Institut der Universität Jena
Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 947111
E-Mail: bernd.bruegmann[at]uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…