Neues Forschungsgroßgerät zur Züchtung von Einkristallen für die physikalische Forschung
Ein neues Forschungsgroßgerät, mit dem hochreine Kristalle für die physikalische und materialwissenschaftliche Grundlagenforschung hergestellt werden können, ist am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg in Betrieb genommen worden.
Die Hochdruck-Kristallzüchtungsanlage wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Werkstoffe mit neuem Design für verbesserte Lithium-Ionen-Batterien“ mit über 600.000 Euro gefördert. Sie steht der Arbeitsgruppe „Korrelierte Elektronen und Magnetismus“ unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Klingeler für die Herstellung von Modellsystemen zur Erforschung grundlegender Prozesse in Lithium-Ionen-Batterien zur Verfügung.
Die Hochdruck-Kristallzüchtungsanlage wurde am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden entwickelt. Sie ermöglicht die Synthese von Einkristallen unter extremen, weltweit nahezu einzigartigen Bedingungen, wie Prof. Klingeler erläutert. Dazu zählen unter anderem ein hoher Gasdruck von bis zu 150 bar sowie Prozesstemperaturen von über 2.700 Grad Celsius, die durch die Fokussierung von Licht mit Hilfe elliptischer Spiegel erreicht werden.
„Damit ist diese Anlage optimal geeignet, um Lithium-basierte hochreine Einkristalle herzustellen und ihre grundlegenden physikalischen und elektrochemischen Eigenschaften zu erforschen.“ Die Forschungsergebnisse werden, so der Heidelberger Physiker, von hoher technologischer Relevanz sein. „Wir versprechen uns davon wichtige Beiträge für die gezielte Entwicklung neuer Materialen für den Einsatz in verbesserten Lithium-Ionen-Batterien.“
Das neue Forschungsgroßgerät ist ein zentraler Baustein des neuen Labors zur materialorientierten Festkörperforschung, das seit 2011 am Kirchhoff-Institut für Physik entsteht. Die Arbeiten dort sind direkt verknüpft mit den Heidelberger Forschungsaktivitäten im Rahmen der Innovationsallianz „Lithium Ionen Batterie LIB 2015“, die unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden.
Mittelfristig ist es geplant, die neuartigen Möglichkeiten der Hochdruck-Kristallzüchtungsanlage auch auf grundlagenorientierte Fragestellungen der Arbeitsgruppe von Prof. Klingeler auf dem Gebiet der Quanten-Spinsysteme und komplexer Übergangsmetall-Verbindungen anzuwenden. Sie sind unter anderem für die Erforschung der Hochtemperatur-Supraleitung von Bedeutung.
Informationen sind im Internet unter
http://www.kip.uni-heidelberg.de/cmm/equipment/sfz
zu finden.
Kontakt:
Prof. Dr. Rüdiger Klingeler
Kirchhoff-Institut für Physik
Telefon (06221) 54-9199
klingeler@kip.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-heidelberg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…