Neuer Quantenzustand nachgewiesen

Das untersuchte Material al-RuCl3 – der Baustein zukünftiger Quantencomputer? Bildnachweis: Dirk Wulferding/TU Braunschweig
In Materialien mit stark wechselwirkenden Elektronen können exotische und unerwartete Phänomene auftreten. So kann ein Material unter bestimmten Temperaturen und weiteren Umgebungsbedingungen abrupt seine Eigenschaften ändern:
Ein sogenannter Metall-Isolator-Übergang führt zum Beispiel zu einem Verschwinden der elektrischen Leitfähigkeit, während ein supraleitender Zustand elektrischen Transport bei verschwindendem Widerstand ermöglicht. Daneben gibt es Phasen, in denen aus einem kollektiven Verhalten der Teilchen ein „fraktionaler“ Charakter entsteht. Fraktional heißt in diesem Fall, dass sie sich wie ein geteiltes, gebrochenes Teilchen verhalten.
Ein Beispiel für diesen Effekt ist der fraktionale Quanten-Hall-Effekt, der aufbauend auf Arbeiten von Klaus von Klitzing beobachtet wurde und Quasi-Teilchen mit gebrochener Elementarladung beherbergt. Solche gebrochenen Quasi-Teilchen, auch „Anyonen“ genannt, verhalten sich anders als Teilchen, die sich mit der konventionellen Quantenmechanik beschreiben lassen.
In der Theorie werden sie als wichtige Basis zukünftiger Quantencomputeranwendungen diskutiert. Ihr experimenteller Nachweis gestaltet sich allerdings als extrem herausfordernd.
In einer internationalen Kollaboration haben nun Forscherinnen und Forscher der TU Braunschweig, der Chung-Ang University Seoul, der Université Diderot-Paris und des Hochmagnetfeldlabors Grenoble experimentelle Hinweise auf diese exotische Phase mit fraktionalen Anyonen in der Verbindung Ruthenium(III)-chlorid (a-RuCl3) gefunden.
„Dafür wurden optische Spektroskopie-Experimente unter extremen Bedingungen – das heisst bei tiefen Temperaturen um 2 Kelvin und in hohen Magnetfeldern bis 30 Tesla – durchgeführt. Die experimentellen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Materialien wie a-RuCl3 vielversprechende Ansätze bieten, um zukünftige Quantencomputer zu realisieren“, sagt Dr. Dirk Wulferding von der TU Braunschweig.
Die Experimente wurden im November 2018 in Paris an der Université Diderot-Paris, und im Mai 2019 im Hochmagnetfeldlabor Grenoble durchgeführt. Darüber hinaus besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der koreanischen Gruppe seit über zehn Jahren.
Dr. Dirk Wulferding
Technische Universität Braunschweig
Institut für Physik der Kondensierten Materie
Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA)
Mendelssohnstraße 3
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 391-5133
E-Mail: dirk.wulferding@tu-braunschweig.de
Wulferding, D., Choi, Y., Do, S. et al. Magnon bound states versus anyonic Majorana excitations in the Kitaev honeycomb magnet α-RuCl3. Nat Commun 11, 1603 (2020). https://doi.org/10.1038/s41467-020-15370-1
https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/neuer-quantenzustand-nachgewiesen/
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-braunschweig.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…