Neue Helium-Anlage im IFW Dresden
Im IFW Dresden werden zahlreiche Experimente bei sehr tiefen Temperaturen – bis nahe an den absoluten Nullpunkt – durchgeführt. Als Kühlmittel kommt dabei flüssiges Helium zum Einsatz.
Neue festkörperphysikalische und materialwissenschaftliche Fragestellungen sowie die stetige Entwicklung der zur ihrer Beantwortung notwendigen Geräte, haben dazu geführt, dass der Jahresverbrauch von Helium im IFW Dresden auf 80.000 l angestiegen ist, Tendenz weiter steigend. Mit dieser Steigerungsrate steht das IFW nicht allein da.
Weltweit ist ein rasant steigender Bedarf an dem kostbaren Kühlmittel zu beobachten, dem jedoch eine zunehmende Verknappung seitens der Heliumlieferanten gegenüber steht. Zu den sich daraus ergebenden Konsequenzen wie Preissteigerungen am Markt und steigende Kosten, wurde das IFW in den vergangenen Jahren immer wieder durch das komplette Ausbleiben von Helium-Lieferungen empfindlich getroffen. Die Wissenschaftler mussten ihre Anlagen teilweise abschalten und konnten sie daher nicht für die Forschungsarbeit nutzen.
In dieser Situation sah sich das IFW vor der Notwendigkeit, flüssiges Helium in eigener Regie zur Verfügung zu haben und den Versorgungskreislauf mit einer eigenen Verflüssigungsanlage zu schließen. Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 3,2 Mio. € wurde innerhalb von 2 Jahren realisiert.
Kontakt:
Dr. h. c. Rolf Pfrengle
r.pfrengle@ifw-dresden.de
Tel. (0351) 46 59 200
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ifw-dresden.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….