Interstellare Wolken: Erstes Molekül identifiziert!

Das kurzlebige Molekül H2CCC wird bei minus 250 Grad Celsius in einem Überschallstrahl mittels Entladung im Labor erzeugt. Der Nachweis der Absorption erfolgt mit Laser.

Der Forschungsgruppe um Prof. Dr. John Paul Maier, Ordinarius für Physikalische Chemie an der Universität Basel, ist ein Durchbruch in der Erforschung des interstellaren Nebels gelungen. Es gelang ihnen, im Labor das elektronische Spektrum des reaktiven Moleküls H2CCCC zu messen. Dieses Molekühl besteht aus drei Kohlenstoffatomen und zwei Wasserstoffatomen, die am Ende angehängt sind. Für die Messung in Labor, unter Bedingungen wie im Weltall, wurde das Molekül in einer elektrischen Entladung erzeugt (siehe Bild). Die erstmalige Beobachtung dieser charakteristischen Absorption gelang mit zwei Methoden, welche die Basler Forschenden in den letzten Jahrzehnten entwickelt hatte.

Für dieses Experiment wurden astronomische Daten kanadischer Forschungspartner verglichen. Deren Messungen benutzten Sterne als Lichtquelle – statt Laserlicht wie im Labor der Basler Forscher –, um die Wolkenregionen im Weltall zu untersuchen. Diese riesigen Gebiete in unserer Galaxie bestehen aus Staubteilchen und Molekülen in Form von Gas – und zwar bei Temperaturen von minus 250 Grad. Ein Teil des Sternenlichts wird von Molekülen absorbiert. Aber die verantwortliche Erscheinung konnte bisher nicht identifiziert werden. Zwei der momentan bekannten über 200 Absorptionen, die «diffuse interstellar bands», zeigen eine identische Übereinstimmung mit den Labordaten. Dieses Molekül ist das erste von vielen, die man in Zukunft in solchen diffusen Wolken noch finden wird.

Originalbeitrag
J.P.Maier, G.A.H.Walker, D.A.Bohlender, F.J.Mazzotti, R.Raghunandan, J.Fulara, I.Garkusha and A.Nagy:
Identification of H2CCC as a diffuse interstellar band carrier
Astrophysical Journal, published online.
Weitere Auskünfte
Prof. Dr. John Paul Maier, Departement Chemie der Universität Basel, Klingelbergstrasse 80, 4056 Basel, Tel: 061 267 38 26, E-Mail: J.P.Maier@unibas.ch

Media Contact

Hans Syfrig Fongione idw

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…