Heidelberger Physiker weisen erstmals experimentell Quanten-Verschränkung in ultrakalten Gasen nach

Forscher um Prof. Dr. Markus Oberthaler am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg haben erstmals experimentell nachweisen können, dass in ultrakalten Gasen Quanten-Verschränkung existieren kann. Verschränkung ist eines der mystischen Phänomene der Quantenmechanik und ist die essentielle Grundlage für Quanten-Teleportation, Quantenkryptographie und Quantencomputer.

Allgemeiner kann Quanten-Verschränkung als Ressource verstanden werden, die es erlaubt, Grenzen der klassischen Welt zu durchbrechen – schnelleres Rechnen mit Quantencomputern, aber auch Verbesserung der Messgenauigkeit von Instrumenten wie zum Beispiel Atom-Interferometern. Der Nachweis dieser Ressource in ultrakalten Gasen ist zum einen von fundamentalem Interesse, da es die unerwartete Robustheit gegenüber endlicher Temperatur zeigt. Zum anderen kann diese Verschränkung direkt genutzt werden, um Atom-Interferometer – Geräte zum empfindlichsten Nachweis von Gravitations- und Rotationsänderungen – signifikant zu verbessern.

Publiziert in Nature 10.1038/nature07332
http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/pdf/nature07332.pdf
Rückfragen bitte an:
Prof. Dr. Markus Oberthaler
markus.oberthaler@kip.uni-heidelberg.de
Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Irene Thewalt
Tel. 06221 542310, Fax 542317
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer