Europäisches Netz der Laserforschungsinstitute erfolgreich in Horizont 2020

High repetition rate Optical Parametric Chirped Pulse Amplifier (OPCPA) System am MBI. Foto: MBI
Laser sind wichtige Werkzeuge in vielen Zukunftstechnologien, Medizin und Forschung. Auf dem Gebiet der hochmodernen Lasertechnik und Photonik gab es in letzter Zeit bahnbrechende technologische Entwicklungen, die immer wieder neue Anwendungsbereiche eröffnet haben.
Lasertechnologie ist ein wesentlicher Motor für Innovationen bei höchst unterschiedlichen Anwendungen und Produkten in vielen Bereichen einer modernen Gesellschaft und trägt so erheblich zu wirtschaftlichem Wachstum bei.
Beispielsweise gibt es in einer alternden Bevölkerung einen höheren Bedarf an Gesundheitsversorgung. Auf Photonik beruhende Screening- und medizinische Bildgebungsverfahren stärken die Prävention und Früherkennung von Krankheiten.
In diesem Kontext wird LASERLAB-EUROPE neue Methoden und Instrumente für hochentwickelte Mikroskopie und biomedizinische Geräte, neuartige medizinische Therapien und Biosensoren entwickeln und die neu entstehenden Verfahren der laser-getriebenen Teilchenstrahlung in der Strahlentherapie einsetzen.
„Die Projektpartner betreiben Laserforschung und –anwendungen auf höchstem Niveau in fast allen Bereichen von Wissenschaft und Technologie und legen dabei besonderes Gewicht auf Gebiete mit hoher industrieller und sozialer Bedeutung, wie z.B. Bio- und Nanophotonik, Materialwissenschaften, Biologie und Medizin.
Durch unseren strategischen Ansatz wird LASERLAB-EUROPE Europas führende Position und Wettbewerbsfähigkeit in diesen Schlüsselbereichen stärken“, sagt Prof. Claes-Göran Wahlström vom Lund Laser Centre in Schweden, der das Projekt LASERLAB-EUROPE koordiniert.
In den kommenden vier Jahren ab Dezember 2015 wird LASERLAB-EUROPE 33 der führenden europäischen Laserforschungsinstitute zusammenbringen und mit weiteren assoziierten Partnern Aktivitäten in 21 Ländern koordinieren.
Die Mitglieder bieten Zugang zu wichtigen komplementären Lasereinrichtungen in Europa, deren Leistungen sich in der internationalen Spitze der Lasertechnologie bewegen und zu denen auch zwei Freie Elektronen Laser (FEL) gehören. Gastwissenschaftler aus Industrie und Hochschulen können hier Spitzenforschung in einem breiten Spektrum von wissenschaftlichen Disziplinen durchführen.
Das Max-Born-Institut ist bei LASERLAB-EUROPE an mehreren Forschungsthemen beteiligt, öffnet seine Applikationslabore für Gastwissenschaftler und ist für das gesamte administrative Projektmanagement verantwortlich.
Kontakt:
Prof. Claes-Göran Wahlström
Lund Laser Centre, Lunds Universitet
P. O. Box 118, SE-221 00 Lund, Sweden
Claes-Goran.Wahlstrom@fysik.lth.se
www.laserlab-europe.eu
Weitere Informationen:
Daniela Stozno, MBI, Tel.: +49/30/6392-1508, stozno@mbi-berlin.de
http://Claes-Goran.Wahlstrom@fysik.lth.se
http://www.laserlab-europe.eu
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…