Erforschung korrelierter Elektronensysteme
Physiker der Universität Göttingen sind an einer neuen Forschergruppe zur Erforschung korrelierter Elektronensysteme beteiligt. Die Wissenschaftler untersuchen Materialien, in denen sich eine Vielzahl von Elektronen stark gegenseitig beeinflusst.
Beispiele für solche komplexen Vielteilchensysteme sind magnetische Materialien, Supraleiter und Atome in optischen Gittern. Die Wissenschaftler gehen dabei grundsätzlichen Fragen zu kollektiven Quantenphänomenen wie Magnetismus und Supraleitung nach.
„Materialien, die solche korrelierten Elektronensysteme enthalten, sind nicht nur für die Grundlagenforschung spannend“, erläutern die Göttinger Festkörperphysiker Prof. Dr. Thomas Pruschke und Prof. Dr. Andreas Honecker. „Ihre starke Reaktion auf Temperaturunterschiede, Magnetfelder und andere physikalische Einflüsse verspricht neue technische Anwendungen.“
Vorrangig geht es den theoretischen Physikern aber darum, diese Systeme von Grund auf zu verstehen. Dafür nutzen sie unter anderem komplexe Computersimulationen an modernsten Hochleistungsrechnern. Ziel der Forschergruppe ist es, effiziente Algorithmen weiter zu entwickeln.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschergruppe 1807 „Advanced Computational Methods for Strongly Correlated Quantum Systems“ seit Beginn dieses Jahres zunächst drei Jahre lang mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro. Sprecher der Forschergruppe ist der Physiker Prof. Dr. Fakher Assaad von der Universität Würzburg.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Thomas Pruschke
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Theoretische Physik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-7683
E-Mail: pruschke@physik.uni-goettingen.de
Weitere Informationen:
http://for1807.physik.uni-wuerzburg.de
http://www.theorie.physik.uni-goettingen.de/~pruschke/
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-goettingen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…