Elektronen, die im Sechseck springen

Komplexe Energiefläche (r.), die durch Moiré-Effekt in übereinanderliegenden monoatomaren Schichten entsteht, was zu hexagonaler statt kreisförmiger Zyklotronbewegung von Elektronen im Magnetfeld führt. @ Ming-Hao Liu, Tainan, Taiwan
Wissenschaftler aus Regensburg, Karlsruhe und Tainan haben herausgefunden, dass Elektronen in atomar dünnen Kohlenstoffschichten im Magnetfeld nicht mehr wie gewöhnlich auf Kreisbahnen, sondern entlang hexagonaler Bahnen laufen.
Bewegen sich freie Elektronen im Magnetfeld, so werden diese auf Kreisbahnen, sogenannte Zyklotronbahnen, abgelenkt. Dieser seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannte grundlegende Mechanismus, der auf der Lorentzkraft beruht, fand beispielsweise früher in Bildröhren von Fernsehern breite Anwendung, wird in der Massenspektrometrie ausgenutzt und zwingt heute hochenergetische Elektronen in Teilchenbeschleunigern auf Kreisbahnen. Das gleiche gilt für Elektronen in Metallen und Halbleitern, die sich trotz der Atome des Kristallgitters nicht von der Kreisbewegung abbringen lassen, was beispielsweise in Hall-Sonden zur Magnetfeldbestimmung genutzt wird.
Dass das scheinbar nicht immer der Fall sein muss, zeigt sich nun, wenn man Elektronen in extrem dünnen leitenden Schichten wie „Graphen“ untersucht, einer monoatomaren Lage aus Kohlenstoffatomen. Legt man zwei derartige Schichten übereinander, entstehen auf Grund des Moiré-Effektes räumlich periodische Muster, die für die Elektronen ein künstliches Gitter auf der Skala von Nanometern (millionste Teile eines Millimeters) darstellen und die Bewegung der mobilen Ladungsträger grundlegend verändern können: Wie quantenphysikalische Simulationen von Ming-Hao Liu aus Tainan (Taiwan) in Zusammenarbeit mit Klaus Richter überraschend ergaben, folgten die Elektronen in diesen ultradünnen Leitern nicht Kreisbahnen, sondern stattdessen näherungsweise Trajektorien in Form von Sechsecken: gewissermaßen also die hexagonale Erweiterung der Quadratur des Kreises. Diese neue Bewegungsform konnte zweifelsfrei in korrespondierenden interferometrischen Leitfähigkeitsmessungen der Gruppe um Romain Danneau aus Karlsruhe nachgewiesen werden.Diese Ergebnisse der trinationalen Kooperation wurden nun gemeinsam im Journal Physical Review Letters veröffentlicht und dort mit dem Prädikat Editors‘ Suggestion als Highlight hervorgehoben.
Das bemerkenswerte und qualitativ neuartige Verhalten der Elektronen kann als ein kollektiver emergenter Quanteneffekt gedeutet werden, der durch das Wechselspiel der Ladungsträger mit dem Moiré-Gitter in derartigen zweidimensionalen Leitern zu Tage tritt. Er lässt sich mit Hilfe der Quantenmechanik aus der ungewöhnlichen Struktur ihrer Energiebänder herleiten. Derartige Phänomene werden im Regensburger Sonderforschungsbereich 1277 „Emergent Relativistic Effects in Condensed Matter“ unter Leitung von Klaus Richter erforscht.
Die Bewegung der Elektronen entlang hexagonaler Trajektorien lässt sich auch so deuten, dass die Elektronen in der quasi-zweidimensionalen Schichtebene nicht wie sonst in beliebige Richtungen laufen können, sondern – wie durch quantenphysikalische Geisterhand gesteuert – de facto nur in sechs vorgegebene Raumrichtungen, selbst im Magnetfeld. Die Resultate eröffnen daher die Perspektive, durch Maßschneidern von Quanten-Materialien die Laufrichtung ihrer Elektronen robust und ganz gezielt vorzugeben, ein weiterer Schritt hin zu einer Entwicklung elektronenoptischer Bauelemente.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Klaus Richter
Institut für Theoretische Physik
Universität Regensburg
Telefon: +49 941 943-2029
E-Mail: klaus.richter@ur.de
Dr. Romain Danneau
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Institute of Nanotechnology
Telefon: +49 721 608 28896
E-Mail: romain.danneau@kit.edu
Originalpublikation:
R. Kraft, M.-H. Liu, P. B. Selvasundaram, S.-C. Chen, R. Krupke, K. Richter, R. Danneau, “Anomalous Cyclotron Motion in Graphene Superlattice Cavities”, Physical Review Letters (2020).
DOI: 10.1103/PhysRevLett.125.217701
https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.125.217701
Weitere Informationen:
http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/richter/richter/pages/home/home.ht…
https://www.sfb1277-regensburg.de/
https://www.ur.de/pressearchiv/pressemitteilung/1093996.html
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…