Chancenloser Planet zeigt, was auch der Erde bevorsteht

Künstlerische Darstellung des Planeten Kepler-91b, der in (astronomisch gesehen) kurzer Zeit von seinem Stern verschlungen werden wird.<br><br>Bild: David Cabezas Jimeno<br>

Ein ähnliches Schicksal steht auch der Erde bevor, wenn sich die Sonne in rund 5 Milliarden Jahren zu einem roten Riesenstern aufbläht.

Der Planet namens Kepler-91b nähert sich seinem Stern bei jedem Umlauf bereits auf rund 3 Sonnenradien. Der Stern ist ein Roter Riese, dessen Durchmesser rund 6-mal so groß ist wie der unserer Sonne, und wird in den nächsten Jahrmillionen immer weiter anschwellen, bis er seinen Planeten schließlich verschluckt.

(Bei der Erde wird dieser Vorgang voraussichtlich etwas anders verlaufen: Die Sonne wird sich zwar wohl nicht groß genug aufblähen, um die Erdbahn mit einzuschließen, aber die Schwerkraft-Wechselwirkung mit der nahen Sonnenoberfläche wird die Erde schließlich ins Sonneninnere ziehen.)

Leiter der Gruppe ist Jorge Lillo vom Center of Astrobiology (CAB) in Madrid. Das Objekt wurde ursprünglich aufgrund von Beobachtungen 2009–2012 mit dem NASA-Weltraumteleskop Kepler nachgewiesen. Zunächst war aber nicht klar, ob es sich tatsächlich um einen Planeten handelt – das gelang erst Lillo und seinen Kollegen mit Hilfe des 2.2-m-Teleskops am Calar Alto-Observatorium in Andalusien. Deren Analyse zeigte auch die prekäre Lage des Planeten.

Kontakt

Amelia Bayo (Koautorin)
Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg
Telefon.: (+49|0) 6221 – 528 459
E-Mail: bayo@mpia.de
Luigi Mancini (Koautor)
Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg
Telefon: (+49|0) 6221 – 528 454
E-Mail: mancini@mpia.de
Markus Pössel (Öffentlichkeitsarbeit)
Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg
Telefon: (+49|0) 6221 – 528 261
E-Mail: pr@mpia.de
Weitere Informationen:
http://www.mpia.de/Public/menu_q2.php?Aktuelles/News/News2013/131213/131213_de.html

– Online-Version der Meldung

http://www.youtube.com/watch?v=pT_ewwzs-fQ
– Animation des Planetensystems
http://www.mpia.de/Public/Aktuelles/News/News2013/131213/Kepler91b_Lillo-Box13.pdf

– Fachartikel zum Ergebnis

Media Contact

Dr. Markus Pössel Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpia.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer