Neue metallfreie Herzklappen im Einsatz

Nach dem Einsatz einer künstlichen Herzklappe mithilfe der Kathetertechnik können Undichtigkeiten am Klappenring für Patienten ein höheres Risiko bedeuten.

Bessere Langzeitergebnisse verspricht eine neue metallfreie Aortenklappe, die jetzt erstmals in der Kardiologischen Klinik des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Horstkotte eingesetzt worden ist.

Kennzeichen der bisher verfügbaren Herzklappen ist ein Metallgerüst, in das die biologischen Klappensegel eingenäht sind. Die neue Transkatheter-Aortenklappe (Direct Flow ®) besteht dagegen aus einem einzigartigen Kunststoffring, der seine Form zunächst allein durch Druck und das eingesetzte Kontrastmittel annimmt. Sie wird über die Leistenarterie bis zum Herzen vorgebracht. Das Kontrastmittel wird nach erfolgreicher Platzierung gegen eine anpassungsfähige, schnell aushärtende Kunststofflösung ausgetauscht, so dass die Klappe damit fest und dauerhaft verankert ist.

Eine weltweite wissenschaftliche Studie mit 250 Patienten bescheinigt dem metallfreien System eine hohe Erfolgsrate und bessere Dichtigkeit. Zudem kann die neue Klappe mit Hilfe von drei Positionierungsdrähten ohne Beeinträchtigung für den Patienten sehr gut platziert werden und ggfs. auch wieder entfernt werden.

Bereits zwei Patienten sind im Herz- und Diabeteszentrum von Dr. Werner Scholtz, Leiter der Herzkatheterlabore der Kardiologischen Klinik, und seinem Team mit der metallfreien Aortenklappe erfolgreich behandelt worden. Das System, das in diesem Jahr die CE-Zertifizierung erhalten hat, steht bisher in zwei Größen zur Verfügung und erfordert bestimmte Voraussetzungen. „Derzeit können daher noch nicht alle Patienten mit dieser neuen TAVI-Klappe behandelt werden“, erläutert Dr. Scholtz. Für welchen Patienten welche Herzklappe am besten geeignet ist und von welchem Verfahren er voraussichtlich langfristig am meisten profitiert, darüber berät im Herz- und Diabeteszentrum grundsätzlich ein Herzteam, das sich aus erfahrenen Kardiologen und Herzchirurgen zusammensetzt.

Das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ist u.a. spezialisiert auf katheterbasierte Herzklappeneingriffe (TAVI). Bisher wurden in der Universitätsklinik über 650 Patienten mit Einsatz einer Transkatheter-Aortenklappe behandelt. Die Herzklappe wird dabei entweder mit einem Zugang von der Leistenarterie aus (transfemoraler Zugang) oder über die Herzspitze (transapikaler Zugang) zum Herzen geführt. Kardiologen und Herzchirurgen führen das Verfahren in der Regel gemeinsam im hochmodernen Hybridoperationssaal des Herz- und Diabeteszentrums NRW durch.

Das HDZ NRW ist ein international anerkanntes Zentrum zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen. Mit 37.000 Patienten pro Jahr, davon 15.000 in stationärer Behandlung, ist das HDZ NRW ein führendes Spezialklinikum in Europa. Unter einem Dach arbeiten vier Universitätskliniken und Institute seit über 25 Jahren interdisziplinär zusammen. Das HDZ NRW ist Universitätsklinik und zugleich Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum.

Weitere Informationen:

Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anna Reiss (Ltg.)
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 / 97 1955
Fax 05731 / 97 2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de

Media Contact

Anna Reiss idw

Weitere Informationen:

http://www.hdz-nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…

Partner & Förderer