Sub-nano: Jenseits der Nanodimension

Jenseits der Nanodimension, im Subnano-Bereich, bewegen sich die Wissenschaftler des Instituts für Strukturphysik der Technischen Universität Dresden. Mit höchstauflösender Elektronenmikroskopie untersuchen sie die atomare Struktur von Nanoteilchen. Auf diese Weise können sie Fragen nach dem Verhältnis der einzelnen Atome zueinander beantworten. In welchen elektromagnetischen Feldern befinden sie sich? Wie ist die Anordnung der Atome in einem perfekten Kristall und was gibt es für Abweichungen von der perfekten Anordnung? Defekte sind von besonderem Interesse, weil sie die Eigenschaften von Materialien (wie Verformbarkeit, Härte oder Brüchigkeit) bestimmen können.

Anwendung finden solche Forschungsprojekte in der Entwicklung von nicht-flüchtigen Speichern für Computer. Nicht-flüchtige Speicher sind solche, deren Inhalte auch dann noch erhalten bleiben, wenn die Stromzufuhr unterbrochen ist. Dies ist beispielsweise für die Herstellung von tragbaren Computern von besonderer Bedeutung.

Kontakt:
Prof. Dr. Hannes Lichte
Leiter des Speziallabors Triebenberg
Institut für Strukturphysik
Technische Universität Dresden
Zellescher Weg 16
01062 Dresden
Tel: 0351 – 21 50 89 10
E-Mail: lichte@physik.tu-dresden.de

Im Jahr seines 800. Jubiläums ist Dresden vom Stifterverband für die Deutsche Wissen-schaft als „Stadt der Wissenschaft 2006“ ausgezeichnet worden. Als vielfältigste Wissenschaftslandschaft im Osten Deutschlands verfügt Dresden über eine Infrastruktur von zehn Hochschulen, drei Max-Planck-, fünf Leibniz- und elf Fraunhofer-Instituten. Hinzu kommen zahlreiche Transfereinrichtungen, Netzwerke, Kompetenzzentren sowie forschende Unter-nehmen. Mit der Reihe „Aktuelles aus der Forschung“ möchte das Projektbüro „Stadt der Wissenschaft 2006“ herausragende Projekte aus den Dresdner Wissenschaftseinrichtungen vorstellen und Ansprechpartner für die weitere Recherche bieten.

Media Contact

Susann Pfeiffer idw

Weitere Informationen:

http://www.dresden-wissenschaft.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer