Terahertz-Strahlung: Neue Perspektiven in der Messtechnik

Zwischen Mikrowellen und Infrarot liegt ein bisher nur wenig beachteter Teil des elektromagnetischen Spektrums: der Terahertz-Bereich (THz). Während der größte Teil des elektromagnetischen Spektrums, das von den Radiowellen bis zur Gammastrahlung reicht, längst technisch genutzt wird, werden Wellen im THz-Bereich bisher kaum eingesetzt. Der Grund liegt in der aufwändigen technischen Realisierung von Sendern und Empfängern.

Dabei bietet die langwellige Strahlung mit Wellenlängen zwischen drei mm und 30 µm einige Vorteile im Vergleich zum angrenzenden Mikrowellen- und nahen infraroten Spektralbereich. Die energiearme Strahlung kann Papier, Kleidung, Mauerwerk und Kunststoff durchdringen, ohne die Zusammensetzung der durchstrahlten Materie zu verändern oder Menschen zu schädigen.

Die technische Nutzung der Strahlung eröffnet neue Möglichkeiten in der berührungslosen Messtechnik, wie z. B. in der Qualitätssicherung, der Biotechnologie oder der Sicherheitstechnik. Seit einigen Jahren arbeiten Forscher auf der ganzen Welt an neuen Technologien, mit denen sich THz-Wellen erzeugen und empfindlich nachweisen lassen. Erste kommerzielle Geräte kommen in den Markt, THz-Systeme finden bereits Anwendung in der Pharmaindustrie, der Halbleiterindustrie und in der Raumfahrt.

Um den Dialog zwischen Forschern, Systementwicklern und Anwendern zu fördern, laden das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) und der VDI vom 1.bis 2. März 2006 zum 2. Terahertz-Workshop an die TU Kaiserslautern ein. Hier treffen sich international anerkannte THz-Experten mit potenziellen Anwendern aus der Industrie und diskutieren über neue Trends in der THz-Messtechnik. Neben Vorträgen über die Geräte- und Messtechnik auf der Basis von THz-Spektroskopie und abbildenden Verfahren (THz-Imaging) liegt der Fokus auf industriellen Anwendungen im Bereich Qualitätssicherung und Prozesskontrolle sowie in der Sicherheitstechnologie.

Media Contact

Thomas Jung idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-kl.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer