’Laserlab Europe’ mit Jenaer Beteiligung

Die Europäische Union (EU) versucht seit einiger Zeit, einen Europäischen Forschungsraum zu schaffen. Im Bereich der Laserphysik ist ein solches europaweites Infrastruktur-Netzwerk jetzt geknüpft worden – das „Laserlab Europe“. Es wird am heutigen Montag in der Prager Akademie der Wissenschaften feierlich eröffnet. 18 Laser-Einrichtungen aus neun europäischen Ländern sind daran beteiligt, darunter auch das Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena.

„Die Gründung des Laserlab ist ein wichtiger Schritt, um Europa in der Laserforschung zu stärken und weltweit noch konkurrenzfähiger zu machen“, lobt der Jenaer Institutsdirektor Roland Sauerbrey die „Integrierte Initiative“ der EU. 14 Millionen Euro investiert diese in den kommenden vier Jahren in das Netzwerk, um Ausstattuneng und Kooperationen der Institute zu stärken.

„Die Entwicklung von Lasern kann heute nicht mehr singulär verlaufen“, weiß Sauerbrey, der in Jena an einem der stärksten Laser der Welt baut. „Nur dank unserer zahlreichen internationalen Kooperationen und dem damit verbundenen Wissensaustausch können wir immer einen Schritt weiter kommen bei den grundlegenden Fragen, die bei der Weiterentwicklung zu lösen sind“, plädiert Sauerbrey für Netzwerk-Forschungen. Sein Institut arbeitet seit langem u. a. in einer deutsch-französischen Kooperation am mobilen Atmosphärendetektor „Teramobil“ mit und ist am Thüringer Optonet e. V. und dem Thüringer Zentrum für Optomatronik beteiligt. „Ich bin mir sicher, dass der europäische Verbund neue Perspektiven für die Laserforschung eröffnet“, unterstreicht Sauerbrey.

Im Laserlab stellen Deutschland und Frankreich mit je fünf Einrichtungen den größten Teil des Verbunds. Weitere Partner kommen aus den Niederlanden, Großbritannien, Griechenland, Italien, Litauen, Schweden und der Tschechischen Republik.

Media Contact

pro-physik.de

Weitere Informationen:

http://www.physik.uni-jena.de/~ioq

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer