US-Wissenschaftler entdecken neue Galaxie
US-Wissenschaftler haben ein neues Sternsystem in der Umgebung der Andromeda-Galaxie entdeckt. Wie die Case Western Reserve Universität in Cleveland (Ohio) mitteilte, ist die neue Galaxie so verstreut und transparent, dass die Astronomen sie bis jetzt nicht als solche wahrgenommen hatten. Das neue Sternsystem wurde «Andromeda VIII» getauft.
«Dies ist besonders aufregend, da es uns erlaubt, das fortdauernde Wachstum der nahen Andromeda-Galaxie von kleineren Galaxien aus zu verfolgen», sagte Heather Morisson von der Fakultät für Astronomie an der Universität.
Persische Astronomen hatten Andromeda vor über 1000 Jahren entdeckt. Andromeda ist mit rund 2,2 Millionen Lichtjahren Entfernung von unserer Milchstraße aus gesehen die nächste Galaxie. Unter optimalen Beobachtungsbedingungen lässt sie sich sogar mit dem bloßen Auge als verwaschener Lichtfleck erkennen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pro-physik.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…