Neue NASA-Augen im All: Infrarot-Teleskop SIRTF gestartet

Nach mehrfacher Verzögerung wegen technischer Probleme hat die Weltraumbehörde NASA am Montagmorgen ihr neues Infrarot-Teleskop «Space Infrared Telescope Facility» (SIRTF) ins All geschickt. Das Observatorium soll in die Tiefe des Universums blicken, Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien aufspüren und damit für die Infrarot-Astronomie das erbringen, was das Hubble-Weltraumteleskop im Bereich des sichtbaren Universums enthüllte.

Die neuen «Augen» wurden von Cape Canaveral in Florida aus mit Hilfe einer Delta-Rakete auf den Weg gebracht. Die NASA verglich das Teleskop mit den Hitze spürenden Nachtsichtgeräten eines Feuerwehrmannes. Wie diese solle das Observatorium infrarote Strahlung oder Wärme entdecken, die von den menschlichen Augen und Sinnen nicht erfasst werden könnten. Viele der Objekte im All seien zu kalt, zu verborgen durch Staub oder zu weit entfernt, um sie mit anderen Teleskopen entdecken zu können. Sie gäben primär Licht im Infrarot-Bereich ab, so dass das neue Teleskop sie sehen könne – zum ersten Mal. Die Wissenschaft erhofft sich der NASA zufolge vom neuen Observatorium «aufregende und unerwartete» Entdeckungen.

Media Contact

pro-physik

Weitere Informationen:

http://www.pro-physik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie

Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser

Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…

Partner & Förderer