Organische Solarzellen – Oldenburger Physiker koordinieren europäisches Verbundprojekt
Grundlagenorientiertes Verbundprojekt zum Komplex „Organische Solarzellen“ unter Koordination der Physiker Prof.Dr.Parisi und Dr.Dyakonow von der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg.
WissenschaftlerInnen aus Österreich, Italien, Spanien, Belgien und Deutschland sind an einem von der EU geförderten Verbundprojekt zum Thema „Organische Solarzellen“ beteiligt. Das Vorhaben mit einem finanziellen Volumen von 2,8 Millionen DM und einer Laufzeit von drei Jahren wird durch die Oldenburger Physiker Prof. Dr. Jürgen Parisi und Dr. Vladimir Dyakonov, Abteilung Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, koordiniert. Mit der Genehmigung dieses bedeutenden europäischen Verbundprojekts sei es gelungen, die wichtigsten Forschergruppen auf dem technologisch äußerst zukunftsträchtigen Gebiet der Organischen Photovoltaik (Solarzellen auf Basis von Kohlenwasserstoffpolymeren) zusammenzubringen, sagte Parisi in einer Stellungnahme.
Im Einzelnen geht es um grundlagenorientierte Forschung zum lichtinduzierten Ladungstransport in neuen Polymer-Halbleitermaterialien und die anwendungsrelevante Entwicklung entsprechend effizienter Plastiksolarzellen für die langfristig avisierte industrielle Serienfertigung.
Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Parisi, Dr. VladimirDyakonov, Fachbereich Physik, Abteilung Energie- und Halbleiterforschung, Tel.: 0441/798-3541, Fax: -3326, E-Mail: parisi@ehf.uni-oldenburg.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-oldenburg.de/presse/mit/2000/dezember.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…