Abschirmung für ehrgeiziges Neutronenexperiment

Tatsächlich ist Antimaterie weder auf der Erde noch im Weltraum zu finden, nur mit extremem Aufwand herzustellen und somit schwer zu untersuchen.

Um dem Ursprung von Materie und Antimaterie im Universum dennoch auf die Spur zu kommen, misst eine europäische Forschergruppe die Stärke des elektrischen Dipolmoments von Neutronen, die ein Maß für die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften von Materie und Antimaterie darstellt.

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) liefert nun mit ihrem Know-how die Voraussetzung für weitere, noch präzisere Messungen. Sie ist mitverantwortlich für die Konstruktion, den Test und den Aufbau einer perfekten Isolierung gegenüber elektrischen und magnetischen Feldern aus der Umgebung.

Die PTB hat in Berlin-Charlottenburg mit der magnetisch bestgeschirmten begehbaren Kabine weltweit den magnetisch ruhigsten Ort der Erde geschaffen. Die Erfahrungen aus dieser Arbeit fließen nun in die Entwicklung einer optimalen Abschirmung für das ehrgeizige Neutronenexperiment, das am Paul Scherrer Institut in der Schweiz aufgebaut wird. In der PTB vorhandene Messsysteme werden dabei zur Voruntersuchung der Anlagenteile genutzt. Von besonderer Bedeutung sind die Möglichkeiten an der PTB, auch noch geringste magnetische Verunreinigungen nachzuweisen.

Die Abschirmung besteht aus mehreren Schichten sogenannten Mumetalls, einer Nickel-Eisen-Legierung mit hoher magnetischer Permeabilität, die vor allem zur Abschirmung niederfrequenter Magnetfelder dient. Besonders kritisch ist unter anderem die Entmagnetisierung der Mumetall-Schichten, um geringste statische Magnetfelder im Innern zu erhalten.

Wissenschaftliche Institute aus sieben Ländern sind an dem Neutronenexperiment beteiligt, das Erkenntnisse darüber bringen soll, ob und in wie weit sich Materie und Antimaterie in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden. Neutronen sind von außen gesehen elektrisch ungeladene Teilchen. Da das Neutron sowohl positiv als auch negativ geladene Quarks enthält, wäre es denkbar, dass im Innern gleich große positive und negative Ladungen mit einem minimalen räumlichen Abstand existieren. Das Neutron wäre dann ein elektrischer Dipol mit zwei entgegengesetzt geladenen Polen.

Bisher versucht diese europäische Forschergruppe am Institut Laue-Langevin (ILL) in Grenoble die Stärke des elektrischen Dipolmoments von Neutronen mit hoher Präzision zu messen. Bei diesen Experimenten wird das Verhalten von extrem langsamen Neutronen, genannt ultrakalte Neutronen oder kurz UCN, in magnetischen und elektrischen Feldern untersucht. Experimente zeigten bisher keine Indizien, die auf ein nennenswertes elektrisches Dipolmoment hindeuten. Wegen der grundlegenden physikalischen Bedeutung ist es aber interessant, die Größe des möglichen elektrischen Dipolmoments weiter einzuschränken.

Das elektrische Dipolmoment des Neutrons ist ein Maß dafür, wie stark sich Materie und Antimaterie in ihren Eigenschaften voneinander unterscheiden. Um die Messunsicherheit maßgeblich zu verbessern, ist der Neuaufbau des Experiments am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen / Schweiz mit einer stärkeren Neutronen-Quelle und einer verbesserten magnetischen Schirmung geplant.

Ansprechpartner in der PTB:
Dr. Allard Schnabel, Fachbereich 8.2 Biosignale,
Tel. (030) 3481-7423, E-Mail: Allard.Schnabel@ptb.de
Dr. Martin Burghoff, Fachbereich 8.2 Biosignale,
Tel. (030) 3481-7238, E-Mail: Martin.Burghoff@ptb.de
Information zur Mumetall-Kabine der PTB
http://www.ptb.de/de/publikationen/blickpunkt/
biomagnetismus/magnetischeruhe.html
Liste der teilnehmenden Forschungseinrichtungen
http://nedm.web.psi.ch

Media Contact

Imke Frischmuth idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach solchen Ereignissen handeln, kann Verwüstung in Chancen für eine verbesserte Resilienz verwandeln. Eine…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…