Widersprüche zwischen Chinas Wachstums- und Klimapolitik

Eine Zementfabrik in der chinesischen Provinz Kunming. China ist seit 2009 das Land mit den größten CO2-Emissionen. Foto: Paula Liersch

Um weiteres Wirtschaftswachstum und eine Reduzierung der Armut nicht zu gefährden, hat sich China bisher nicht bereit erklärt, ein verbindliches Ziel zur Reduktion der CO2-Emissionen festzulegen.

Gleichzeitig hatte sich das Land aber das Ziel gesetzt, von 2005 bis 2010 die Emissionsintensität der Wirtschaft – das heißt die Emissionen pro Dollar Wirtschaftskraft – um 40 bis 45 Prozent zu senken.

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat allerdings herausgefunden, dass die Emissionsintensität der Wirtschaft Chinas zwischen 2002 und 2009 sogar um drei Prozent zugenommen hat, statt wie geplant stetig abzunehmen. 

China ist seit 2009 das Land mit den größten CO2-Emissionen und das Wachstum der Emissionen dort ist weiterhin enorm. Um ein weiteres Wirtschaftswachstum und eine Reduzierung der Armut nicht zu gefährden, hat sich China bisher nicht bereit erklärt, ein verbindliches Ziel zur Reduktion der CO2-Emissionen festzulegen.

Gleichzeitig hatte sich das Land aber das Ziel gesetzt, von 2005 bis 2010 die Emissionsintensität der Wirtschaft – das heißt die Emissionen pro Dollar Wirtschaftskraft – um 40 bis 45 Prozent zu senken. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat allerdings herausgefunden, dass die Emissionsintensität der Wirtschaft Chinas zwischen 2002 und 2009 sogar um drei Prozent zugenommen hat, statt wie geplant stetig abzunehmen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Climate Change erschienen.

„Eine Reduzierung der Emissionsintensität kann erreicht werden, indem Energie effizienter genutzt wird, auf erneuerbare Energiequellen gesetzt wird oder Wirtschaftssektoren gefördert werden, die wenig Emissionen verursachen“, erklärt Prof. Stephan Klasen, Ph.D , Göttinger Entwicklungsökonom und Mitautor der Studie.

Allerdings hat es seit 2005 keine Fortschritte in diese Richtung gegeben. Gemeinsam mit Forschern aus den USA, China und Großbritannien, hat Prof. Klasen untersucht, wie es zu dieser Verschlechterung kommen konnte. Die Autoren stellten fest, dass die Energienutzung in vielen Wirtschaftssektoren in Chinas Provinzen zwar effizienter gestaltet wurde.

„Die Verbesserung der Effizienz wurde aber in vielen Provinzen überkompensiert durch eine Verlagerung der Produktionsstruktur hin zu Sektoren, die besonders viele Emissionen generieren, wie beispielsweise die Schwer- und Bauindustrie oder der Energiesektor“, so Prof. Klasen.

Diese Verlagerung wurde durch die Wachstums- und Investitionsstrategien der Provinzen gefördert. Die Analysen zeigen, dass vor allem Sektoren gefördert wurden, die einen großen Anteil an der Wirtschaftskraft der Provinzen ausmachten. Leider waren dies häufig die emissionsintensiven Sektoren.

„Durch diese auf quantitatives Wachstum orientierte Politik der Provinzen wurde das Ziel, die Emissionen pro Wirtschaftseinheit zu verringern, konterkariert. China wird so seine Klimaziele nicht erreichen“, sagt Prof. Klasen. Es müssen viel mehr Anreize gesetzt werden, um die in der Produktion verwendete Energie effizienter zu nutzen und weniger Emissionen im Produktionsprozess zu generieren.

Originalveröffentlichung: Dabo Guan et al. Determinants of stagnating carbon intensity in China, Nature Climate Change, http://dx.doi.org/10.1038/nclimate2388.

Kontaktadresse:
Prof. Stephan Klasen, Ph.D.
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7303
E-Mail: sklasen@uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/64094.html

http://dx.doi.org/10.1038/nclimate2388

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer