Die stille Invasion – Invasive Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe

Nach einem Bericht der Umweltstiftung WWF reisen in Ballastwassertanks von Schiffen jeden Tag 7000 Arten rund um den Globus und dringen in Ökosysteme ein, die den Neuankömmlingen mangels natürlicher Feinde schutzlos ausgeliefert sind. Dabei verursachen die tierischen Globetrotter Schäden von jährlich fast 36 Milliarden Euro.

Vor allem die Fischerei, aber auch Wasserversorger und Hafenbetreiber leiden unter den invasiven Arten, die das ökologische Gleichgewicht außer Kraft setzen. Trotzdem ist ein internationales Abkommen gegen die unsachgemäße Entsorgung von Ballastwasser noch immer nicht ratifiziert.

„Die stille Invasion im Schatten der internationalen Schifffahrt muss gestoppt werden“, fordert Karoline Schacht, vom Internationalen WWF-Zentrum für Meeresschutz in Hamburg. „Auch hier in Deutschland treiben invasive Arten längst ihr kostspieliges Unwesen.“ So siedelte sich die Nordamerikanische Rippenqualle, die im Schwarzen Meer Sardelle und Sprotte bereits nahezu ausgerottet hat, auch in Nord- und Ostsee an.

Mit unkalkulierbaren Risiken für die heimische Fischerei. Auch die Chinesische Wollhandkrabbe fühlt sich in Europa wohl. Sie zerstörte alleine in Deutschland Flussufer, Fischereiausrüstung und industrielle Infrastruktur im Schätzwert von 80 Millionen Euro. Dank der modernen Schifffahrt breiten sich auch die Schwebegarnelen mit rasanter Geschwindigkeit in Deutschland aus.

Riesige Schwärme mit Millionen von Einzeltieren wurden in Rhein, Main und Bodensee gesichtet.

Weltweit wurden bereits in 84 Prozent der 232 marinen Ökosysteme Invasoren gefunden. Dabei gibt es längst kostengünstige Technologien, mit denen die Ausbreitung von Arten über das Ballastwasser vermieden werden könnte. Diese fänden jedoch viel zu selten Anwendung und auch im politischen Bereich ignoriere man das Problem, so der WWF. Von den zehn weltweit führenden Schifffahrtsnationen hat bisher nur Liberia eine Convention unterzeichnet, die Richtlinien und Standards für die effektive Kontrolle und Reinigung von Ballastwasser vorschreibt.

„Seit fünf Jahren liegt das internationale Abkommen auf Eis. Die verantwortlichen Staaten müssen die Konvention jetzt endlich unterzeichnen und den Invasoren Einhalt gebieten“, sagt Karoline Schacht. Allen voran sei Spitzenreiter Panama gefordert, aber auch die EU-Mitgliedsländer Griechenland und Malta sieht der WWF in der Pflicht endlich zu handeln.

Hintergrund: Rund 90 Prozent der Welthandelsgüter werden per Schiff transportiert. Die internationale Schifffahrt ist daher einer der Hauptausbreitungswege für fremde Arten. Meist reisen sie in den Ballastwassertanks der Schiffe mit. Ballastwasser dient zur Stabilisierung der großen Frachter bei Leerfahrten.

Media Contact

Roland Gramling presseportal

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer