Rote Liste für Madagaskars Reptilien: Fast 40 Prozent vom Aussterben bedroht

Eine der seltensten Schildkröten weltweit: die Schnabelbrustschildkröte oder Angonoka (Astrochelys yniphora) aus Westmadagaskar. Nur noch wenige Hundert Exemplare dieser Tiere existieren im Freiland. Bildautoren: Frank Glaw and Miguel Vences
Ein Großteil von ihnen kommt nirgendwo sonst auf der Erde vor. Durch Abholzung, Jagd und Tierhandel sind jedoch fast 40 Prozent dieser einzigartigen Tiere vom Aussterben bedroht. Die gute Nachricht: Ein konsequenter Naturschutz könnte ihr Verschwinden noch verhindern.
Das sind die Ergebnisse einer Studie, die heute (11. August) von einem Team internationaler Forscherinnen und Forscher unter Beteiligung von Experten der Technischen Universität Braunschweig in der Fachzeitschrift PLoS ONE publiziert wurde. http://dx.plos.org/10.1371/
Madagaskar ist berühmt für seine einzigartige Natur. Eine besondere Faszination rufen viele der Reptilien hervor – darunter farbenprächtige Chamäleons, Riesenschlangen, Geckos und Schildkröten. Ein Team internationaler Forscher hat jetzt erstmals den Gefährdungsstatus aller madagassischen Reptilien ermittelt.
Unter maßgeblicher Beteiligung des Evolutionsbiologen Professor Dr. Miguel Vences von der Technischen Universität Braunschweig, der seit über 20 Jahren in Madagaskar forscht, haben sie eine Rote Liste für die Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature – IUCN) erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass 39 Prozent der Arten vom Aussterben bedroht sind.
Die Abholzung des Regenwaldes zur Holzgewinnung und Landwirtschaft bedroht insbesondere die über 360 Arten von Echsen und Schlangen der tropischen Insel, einschließlich der Geckos und Chamäleons.
Die Situation der madagassischen Schildkröten ist besonders dramatisch: Alle vier Landschildkröten sowie die wasserlebende Schienenschildkröte wurden als stark gefährdet eingestuft. Sie werden illegal in immer größeren Mengen gefangen und über den illegalen Tierhandel meist nach Asien geschmuggelt, oder sie werden für den Verzehr ihres Fleisches in Madagaskar gesammelt.
Schutzgebiete könnten Überleben sichern
Trotz der beunruhigenden Zahlen hoffen die Forscher, dass die madagassischen Reptilien überleben. Denn fast alle der bedrohten Arten konnten in den letzten Jahren noch im Freiland beobachtet werden. Hinzu kommt ein Netzwerk von Naturschutzgebieten, das auf Madagaskar seit 2003 systematisch ausgebaut worden ist.
Auch wenn die Wälder in den Gebieten nicht vollständig vor Abholzung geschützt sind, bieten sie bedeutende Rückzugsgebiete für gefährdete Tiere und Pflanzen. Die Informationen aus der Studie sind entscheidend, um die begrenzten Ressourcen in der Naturschutzarbeit auf Madagaskar zielgerichtet einsetzen zu können.
Professor Miguel Vences hebt insbesondere die positiven Aspekte hervor: „Unsere Ergebnisse belegen die enorme Bedeutung der neuen Naturschutzgebiete. Und es ist erfreulich, dass wir bislang so gut wie keine Arten verloren haben. Auch wenn einige kurz vor dem Aussterben stehen – es gibt noch die Chance, sie durch intensive Naturschutzarbeit für die Nachwelt zu erhalten.“
Kontakt:
Prof. Dr. Miguel Vences
Technische Universität Braunschweig
Zoologisches Institut
Mendelssohnstr. 4
38106 Braunschweig
Tel.: : ++49 531 391 3237
m.vences@tu-bs.de
Quelle:
Jenkins RKB, Tognelli MF, Bowles P, Cox N, Brown JL, Chan L, Andreone F, Andriamazava A, Andriantsimanarilafy RR, Anjeriniaina M, Bora P, Brady LD, Hantalalaina DF, Glaw F, Griffiths RA, Hilton-Taylor C, Hoffmann M, Katariya V, Rabibisoa NH, Rafanomezantsoa J, Rakotomalala D, Rakotondravony H, Rakotondrazafy NA, Ralambonirainy J, Ramanamanjato JB, Randriamahazo H, Randrianantoandro JC, Randrianasolo HH, Randrianirina JE, Randrianizahana H, Raselimanana AP, Rasolohery A, Ratsoavina FM, Raxworthy CJ, Robsomanitrandrasana E, Rollande F, van Dijk PP, Yoder AD, Vences M (2014): Extinction Risks and the Conservation of Madagascar’s Reptiles. PLoS ONE.
http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0100173 – Quelle
http://www.zoologie.tu-bs.de/index.php/de/evolutionsbiologie/agvences – Institutswebsite Prof. Vences
http://www.mvences.de – Private Website Prof. Vences
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…