NABU stellt Bericht zur Lage der Vögel im deutschen Wattenmeer vor

Anlässlich der morgen beginnenden Umweltminister-Konferenz der drei Wattenmeeranrainerstaaten auf Sylt warnt der NABU in einem Bericht vor dramatischen Rückgängen bei vielen Vogelarten im deutschen Wattenmeer.

„Die Situation ist alarmierend. Einige Vogelarten werden deutlich seltener, ohne dass die Ursachen dafür genau bekannt sind. Der Schutz des Wattenmeeres lässt noch viele Wünsche offen“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Der NABU fordert die Minister auf, die Schutzbemühungen für das Wattenmeer zu verstärken, eine Anpassungsstrategie für das Wattenmeer mit Blick auf den Klimawandel zu entwickeln und die Umweltgefahren durch die überfällige Ausdehnung des PSSA-Gebietes (Particular Sensitive Sea Area) zu verringern.

19 von 33 im NABU-Bericht untersuchte Zugvogelarten (ca. 60 Prozent) haben in den letzten 20 Jahren in ihren Beständen abgenommen. Besonders betroffen sind neben seltenen Arten wie dem Seeregenpfeifer auch Charakterarten wie Austernfischer, Knutt und Brandgans. Die Rückgänge dieser Arten liegen bei 30 bis 50 Prozent.

Als langjährig bekannte Bedrohungen der Vogelbestände des Wattenmeeres sind vor allem die Muschelfischerei, Öl- und Gasbohrungen sowie die zunehmende Verschmutzung des Meeres durch Plastikmüll und Öl zu nennen.

„Eine neue und große Bedrohung für das Wattenmeer ist der Klimawandel. Da die Landseite des Wattenmeeres durch Deiche festgelegt ist, führt ein steigender Meeresspiegel zur Erosion der Wattflächen und Salzwiesen. Dieser Verlust von Lebensraum und Nahrungsgrundlage wird sich unmittelbar auf die Bestandsgrößen der Wattenmeervögel auswirken“, so Hermann Hötker, Autor des Berichts und Leiter des Michael-Otto-Instituts im NABU.

Zusammen mit seinen Partnern in Dänemark und den Niederlanden wird sich der NABU in Zukunft deutlich stärker für den Schutz des Wattenmeeres engagieren. Schwerpunkte der Arbeit sind dabei der Schutz des Wattenmeeres gegen akute Bedrohungen, die Entwicklung von Visionen für das Wattenmeer der Zukunft sowie eine ökologisch nachhaltige Entwicklung der Wattenmeer-Region.

Das Wattenmeer ist von herausragender Bedeutung für Millionen von Vögeln, die es als Zugvögel passieren oder als Brutvögel zur Aufzucht ihres Nachwuchses nutzen. Es ist eines der größten Feuchtgebiete der Erde und wird geprägt von ausgedehnten, im Rhythmus der Gezeiten trocken fallenden Wattflächen sowie angrenzenden Stränden, Dünen und Salzwiesen. Als eines der letzten großräumig naturnahen Ökosysteme Europas wurde es 2009 in großen Teilen von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt.

Seit Mitte der 1980er Jahre haben die Küsten-Bundesländer die überwiegenden Teile des deutschen Wattenmeeres zu Nationalparken erklärt, der höchsten deutschen Schutzkategorie. Der NABU-Bericht würdigt die bisherigen Anstrengungen, zeigt jedoch auch erhebliche Defizite bei der Ausgestaltung des Naturschutz-Managements in diesen Schutzgebieten. So ist der Einfluss ökonomischer Interessen wie Fischerei, Ölförderung, Schifffahrt und Tourismus nach wie vor hoch. Nullnutzungsgebiete, also Bereiche, in denen sich die Natur ohne den Einfluss menschlicher Aktivitäten entwickeln könnte, fehlen weitgehend.

Meeresgebiete von hoher ökologischer Bedeutung können von der Internationalen Schifffahrtsorganisation (IMO) als PSSA ausgewiesen werden, wenn sie durch die Schifffahrt bedroht sind. Durch z. B. Lotsenpflicht und Meldesysteme kann hier die Schiffssicherheit erhöht werden. Das seit 2002 bestehende PSSA Wattenmeer umfasst bislang lediglich die Nationalparke und weitere Schutzgebiete, nicht aber die sehr dicht befahrenen Schifffahrtswege.

Der Bericht mit dem Titel „Status, Threats and Conservation of Birds in the German Wadden Sea“ ist erhältlich für 2,50 EUR zzgl. Versandkosten im NABU-Shop, 0511-2157111, info@nabu-natur-shop.de.

Ansprechpartner sind der Autor und Leiter des Michael-Otto-Instituts im NABU, Hermann Hötker (0162-9098074), NABU-Wattenmeerexperte Dominic Cimiotti (0162-1303041), sowie Koautor Stefan Schrader (0170-8065043).

Media Contact

NABU-Pressestelle presseportal

Weitere Informationen:

http://www.NABU.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer