Klimaschutz und nachwachsende Rohstoffe

Vytas Huth (li) und Erik Schenzle in den Rohrkolbenbeständen auf der Untersuchungsfläche bei den Vorbereitungen der Messungen am frühen Morgen (Foto: Anke Günther)

Die extensive landwirtschaftliche Nutzung von wiedervernässten Niedermooren hat keinen direkten negativen Einfluss auf ihre Klimabilanz. Durch die Wiedervernässung selber kann jedoch die Abgabe von großen Mengen Klimagasen vermieden werden.

Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Rostock in der aktuellen Onlineausgabe des international renommierten Fachblatts „Global Change Biology Bioenergy“.

Moore sind sensible Ökosysteme, die im natürlichen Zustand große Mengen Kohlendioxid speichern können. Um sie landwirtschaftlich nutzen zu können, muss in den meisten Fällen der natürlicherweise hohe Wasserstand künstlich abgesenkt werden. Dadurch mineralisiert der Torf und es werden große Mengen Kohlendioxid und Lachgas freigesetzt. Daher steuert der große Anteil entwässerter Moore einen deutlichen Beitrag zur Klimabilanz Mitteleuropas bei.

Vor diesem Hintergrund entstand vor einigen Jahren das Konzept der „Paludikultur“. Hierbei handelt es sich um torfschonende Bewirtschaftung von Mooren bei hohen Wasserständen. Inzwischen wurde Paludikultur als alternative Bewirtschaftungsmöglichkeit in viele internationale Abkommen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen übernommen.

Ein besonders vielversprechender Ansatz solch einer nassen Bewirtschaftung betrifft die Nutzung von Röhrichtpflanzen zur Gewinnung von Bioenergie. Der konventionelle Anbau von Energiepflanzen auf entwässerten Mooren wird heute kritisch bewertet, da die aus dem Boden freigesetzten Treibhausgase schnell die möglichen Einsparungen übersteigen können. Zudem geht die Entwässerung von Mooren mit großen Kosten einher, währenddessen der Bedarf an Flächen zum Anbau von Energiepflanzen durch den europaweiten Ausbau von Bioenergie steigt.

Moorpflanzen haben in vielen Fällen einen deutlichen Einfluss auf den Treibhausgashaushalt. Die Rostocker Forscher untersuchten deswegen in einem vom BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme „FONA – Forschung für Nachhaltiges Landmanagement“ geförderten Projekt, ob eine Nutzung der alternativen Energiepflanzen Schilf, Rohrkolben und Sumpfsegge den Treibhausgashaushalt eines bereits vor mehr als 15 Jahren wiedervernässten Niedermoors verändert. Dazu simulierten sie eine extensive Schnittnutzung.

Während eines Untersuchungszeitraums von zwei Jahren wurde regelmäßig der Treibhausgasaustausch in Beständen der drei Pflanzen analysiert. Auf der Hälfte der Untersuchungspunkte entfernten sie die oberirdische Biomasse einmal jährlich um eine Schnittnutzung zu simulieren.

Die Forscher stellten fest, dass die Schnittnutzung keinen Effekt auf die Höhe der Kohlendioxid-, Methan- und Lachgas-Flüsse hatte. Gleichzeitig konnten sie nachweisen, dass die negativen Effekte der jahrelangen Entwässerung auf die Treibhausgasbilanz im Untersuchungsgebiet durch die Wiedervernässung gestoppt werden konnten.

Nach Einschätzung der Forscher könnten durch Wiedervernässung allein in Norddeutschland 2.8 – 8.5 Mt CO2-Äquivalente pro Jahr eingespart werden. Auf diesen Flächen könnte dann durch den Anbau von Energiepflanzen ein weiterer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Publikation:
Günther A, Huth V, Jurasinski G, Glatzel S (2014) The effect of biomass harvesting on greenhouse gas emissions from a rewetted temperate fen. Global Change Biology Bioenergy.

Kontakt:
Anke Günther
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Landschaftsökologie und Standortkunde
Tel.: +49 381 498-3232
Mail: anke.guenther@uni-rostock.de

Media Contact

Ingrid Rieck Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer