Klimamodelle von ganz Europa mit bisher unerreichter Genauigkeit

Beispiel von Klimamodellen: Regenfälle über Europa<br>© Augustin Colette, INERIS<br>

Diese basieren auf globalen Simulationsmodellen, die im Rahmen des 5. IPCC-Sachstandsberichts erstellt und von den Forschern präzisiert wurden. Diese Simulationen für das 21. Jahrhundert ermöglichen eine viel genauere Darstellung der lokalen Phänomene und Wetterextreme.

Die ersten Analysen bestätigen einen signifikanten Anstieg in der Häufigkeit von Wetterextremen: starke Regenfälle, Hitzewellen und Dürreperioden. Die Daten des Euro-Cordex-Projekts [5] wurden kürzlich veröffentlicht und stehen nun allen Wissenschaftlern zur Verfügung.

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse können neue, genauere Studien zu den Auswirkungen des Klimawandels in Europa auf die Luftqualität, die Hydrologie und Wetterextreme realisiert werden; alles Bereiche, die zu den Schlüsselsektoren (z.B. Energie, Gesundheit und Landwirtschaft) gehören.

[1] CNRS – französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung

[2] Météo-France – französischer Wetterdienst

[3] CEA – französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien

[4] INERIS – französisches Institut für Umweltschutz und Umweltgefahren in der Industrie

[5] EURO-CORDEX ist der europäische Teil der internationalen CORDEX-Initiative, die über das Weltklimaforschungsprogramm (WRCP) koordiniert wird, und sich mit der Frage beschäftigt, wie sich der Klimawandel bis zum Ende des Jahrhunderts auf die verschiedenen Regionen in Europa auswirken wird.

Quelle: Pressemitteilung des CNRS – 02.12.2013 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/3347.htm

Redakteur: Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Clément Guyot Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer