Hohe Artenvielfalt in Ökosystemen nicht ersetzbar

Eine soeben in „Nature“ veröffentlichte Studie belegt, dass vor allem die zeitgleiche Funktion einer großen Vielzahl von Ökosystemprozessen durch eine stabile, möglichst hohe Artenvielfalt erhalten werden können. 84 Prozent, so das Ergebnis der Gesamtstudie, der untersuchten 147 Wiesenarten sind mindestens einmal für die Sicherung einer Ökosystemfunktion notwendig.

An der Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Michel Loreau aus Kanada, waren Ökologen von elf verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen, darunter Dr. Alexandra Weigelt von der Universität Leipzig, beteiligt. Die Leipziger Biologin hat die Studie mit der höchsten Anzahl an Pflanzenarten, 60 Graslandarten, eingebracht und wertete ihre, im „Jena-Experiment“, einer Forschergruppe unter Leitung der Universität Jena, erhobenen Daten für dieses Projekt aus. Weltweit wurden insgesamt 17 Graslandstudien zusammengetragen und auf die Notwendigkeit von Biodiversität für die Multifunktionsfähigkeit von Ökosystemen hin ausgewertet. Alexandra Weigelt steuerte Daten bei, in der die Interaktion zwischen Biodiversität und landwirtschaftlicher Intensivierung – durch Düngung und Mahd – untersucht worden sind.

Quantität für Qualität

„Gerade auch aus der Perspektive des Naturschutzes sind diese Ergebnisse höchst relevant“, analysiert Weigelt. Die Ergebnisse zeigten sehr deutlich, dass selbst weniger häufige Graslandarten für das Gesamt-Ökosystem unersetzlich sind: „In der Auswertung konnten wir eindeutig feststellen, dass nicht nur die dominanten Arten für die Funktion der jeweiligen Ökosystemprozesse hochrelevant sind.“ Mit Blick auf den Klimawandel und die permanenten Veränderungen der Lebensgrundlagen in der Natur zeigt die Nature-Studie daher, dass eine möglichst stabile und hohe Artenvielfalt für eine bessere Dienstleistungsfähigkeit des Ökosystems Natur für den Menschen sorgt.

Quellenangabe: Nature: High plant diversity is needed to maintain ecosystem services.

DOI: 10.1038/nature10282

Weitere Informationen:
Dr. Alexandra Weigelt
Telefon: +49 341 97-38594
E-Mail: alexandra.weigelt@uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Manuela Rutsatz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer