Heute Start des BMBF-Verbundforschungsprojekts NITROLIMIT
Der Großteil unserer Seen und Flüsse ist weit von einem guten ökologischen Zustand entfernt. Hohe Nährstoffbelastung verursacht in vielen Gewässern starkes Algenwachstum, was eine Beeinträchtigung der Gewässergüte zur Folge hat.
Bisher ging man davon aus, die Algenbiomasse über den Phosphorgehalt steuern zu können: je weniger Phosphor, desto weniger Algen. Tatsächlich wurde so eine Verbesserung zahlreicher, aber längst nicht aller Gewässer erreicht. Da auch Stickstoff für das Algenwachstum entscheidend sein kann, wird zur langfristigen Verbesserung der Gewässergüte nun verstärkt die Reduzierung der Stickstoff-Einträge gefordert.
Um die Erfolgsaussichten und den entstehenden Kostenumfang einschätzen zu können, fordern öffentliche und wirtschaftliche Maßnahmenträger, zunächst den Nutzen einer Stickstoffreduktion zu prüfen.
Dies zu klären ist Ziel von NITROLIMIT. Das Forschungsprojekt soll die wissenschaftliche Grundlage schaffen, um beurteilen zu können, inwieweit Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar ist.
Im Fokus der Forschung stehen dabei:
– Ermittlung des Einflusses von Stickstoff auf die Algenbiomasse und die Gewässergüte
– Quantifizierung von Sickstoffeinträgen, ihrer gewässerinternen Umsetzung und Austräge
– Abschätzung der zukünftigen Entwicklung der Gewässergüte bei verminderten Stickstoffkonzentrationen für verschiedene Klimaszenarien
– Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Verringerung der Stickstoffeinträge und Analyse der Kosten der jeweiligen Maßnahmen
NITROLIMIT setzt zudem auf den Dialog mit öffentlichen und wirtschaftlichen Maßnahmenträgern. In Stakeholder-Workshops werden sie über Projektinhalte und -ergebnisse informiert und in die Diskussionen über mögliche Reduktionsmaßnahmen direkt eingebunden.
NITROLIMIT wird von der BTU Cottbus geleitet und gemeinsam mit Wissenschaftlern der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der Technischen Universität Berlin und der Technischen Universität Dresden realisiert.
NITROLIMIT wird von zahlreichen assoziierten Partnern unterstützt. Der Berliner Senat und die Berliner Wasserbetriebe beteiligen sich an den praktischen Forschungsarbeiten und Mitglieder der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) stellen dem Projekt Gewässerdaten zur Verfügung.
In einer öffentlichen Auftaktveranstaltung mit 150 Gästen wird NITROLIMIT heute am 15. März 2011 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin vorgestellt. In Verbindung hiermit findet der erste Stakeholder-Workshop statt.
Weitere Informationen sind auf www.nitrolimit.de zu finden.
Kontakt:
Dr. Claudia Wiedner, Verantwortliche Wissenschaftlerin, Projektkoordination Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Gewässerschutz
Seestraße 45
15526 Bad Saarow
Tel.: 033631-8943
Fax: 033631-5200
E-Mail: wiedner@tu-cottbus.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-cottbus.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…