Bioenergie und Naturschutz: 1,6 Millionen € für europäisches Bioenergie-Forschungsprojekt

Er konnte jetzt in Zusammenarbeit mit dem EU-Referat der Universität Drittmittel in Höhe von 1,6 Millionen Euro für das Projekt PROGRASS einwerben. PROGRASS will erforschen, wie die wirtschaftliche und ökologische Nutzung von unter Naturschutz stehenden Grünlandflächen zur Bioenergiegewinnung in Europa möglich ist.

Ziel ist es, Lebensräume durch ein angepasstes, landwirtschaftliches System zu erhalten und Bioenergie zu produzieren, ohne dabei in Konkurrenz zu der Nahrungsproduktion zu treten. Gleichzeitig sollen so neue Einnahmequellen für kleine Landwirtschaftsunternehmen geschaffen und ökonomisch benachteiligte Regionen in wirtschaftlicher Hinsicht aufgewertet werden.

Das Potential ist hoch: In Deutschland gibt es rund 1,5 Millionen Hektar, in England 2,2 Millionen Hektar und in Estland 0,6 Mil. Hektar Grünland, das sich grundsätzlich für die Biomasse- und Bioenergie-Produktion eignen könnte – allerdings von sehr unterschiedlicher Qualität und Zusammensetzung.

In einem mehrstufigen Arbeitsplan über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren soll das PRO-GRASS-Konzept erprobt werden: In der Demonstrationsphase wird ein mobiles Pilotsystem zur Wandlung von Biomasse zu Festbrennstoffen in drei europäischen Modellregionen in Estland, England und Deutschland eingesetzt. Parallel werden die technischen Umsetzungsmöglichkeiten erforscht und konstant kontrolliert, inwiefern PROGRASS hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozioökonomischen Faktoren in den Regionen zukunftsfähig und auf andere Regionen übertragbar sind. Für die Umwandlung der Grünlandmasse in Brennstoffe soll ein neues Verfahren eingesetzt und weiter entwickelt werden, das bis zu 70 Prozent der in der Biomasse enthaltenen Energie nutzen kann.

Gefördert wird das Forschungsprojekt, das von Wachendorf im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel in Witzenhausen in Kooperation mit dem EU-Referat geleitet wird, von der Europäischen Union im Rahmen des LIFE+ Environmental Policy and Governance-Programms. Es sind insgesamt acht Teilprojekte, die mit Kooperationspartnern in Deutschland, England und Estland durchgeführt werden sollen, um von den Naturschutzaspekten über sozioökonomischen bis hin zu technischen Fragestellungen den komplexen Prozess wissenschaftlich und praktisch zu erarbeiten. Partner sind die Universität Bonn, die estnische University of Life Science, das Institute of Grassland and Environmental Research in Wales, der Landkreis Vogelsberg, Industrie- und Umsetzungspartner aus Deutschland und Österreich wie etwa die VIESSMANN Werke GmbH & Co. KG in Allendorf/Eder sowie das Hessische Umweltministerium.

Info
Universität Kassel
Prof. Dr. Michael Wachendorf
Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
tel: (05542) 98 1334
e-mail: mwach@uni-kassel.de
EU-Referat der Universität Kassel
Tim Scholze
tel: (0561) 804 22 40
e-mail: tscholze@uni-kassel.de

Media Contact

Ingrid Hildebrand idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-kassel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer