Biologische Vielfalt im Dorf – Artenreichtum ist durch Nutzungswandel bedroht

Zwar fällt es auch den Experten schwer, die Anzahl der speziell in dörflicher Umgebung heute noch zu findenden Tier- und Pflanzenarten zu beziffern. Doch man geht davon aus, dass in den letzten Jahren mehr als 1/5 an früher vorkommenden Arten bereits aus den Dörfern verschwunden sind.

So sind z. B. die artenreichen Streuobstwiesen in den letzten 100 Jahren um 70-90% in den Flächen zurückgegangen. In der Roten Liste der Biotoptypen Deutschlands sind sie mit Kategorie 2, d. h. als stark gefährdet und mit negativer Bestandsentwicklung dargestellt.

„Der Artenreichtum unserer Dörfer ist vor allem durch den zunehmender Nutzungs- und Strukturwandel im ländlichen Raum massiv bedroht,“ sagte Prof. Dr. Hanjörg Küster, Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover und Präsident des Niedersächsischen anlässlich der Expertentagung „Biodiversität im Dorf“ vom Bund Heimat und Umwelt (BHU) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Insel Vilm. Nach Ansicht der Experten führt dies – oft unbemerkt – zu Lebensraumverlusten und damit zu einem Artenschwund.

Verbunden ist dieser Wandel auch mit mangelnder Kenntnis über die Lebensraum- und Artenvielfalt in Dörfern. Kennt man noch Schwalben oder Fledermäuse, so sind das Herzgespann (eine früher in unseren Dörfern weit verbreitete und genutzte Heilpflanze) oder die Gute Marianne (eine ehemals beliebte Apfelsorte) den Menschen vielerorts kein Begriff mehr.

Die Tagung, die gestern zu Ende ging, zeigte, wie ein dauerhaftes Interesse an der Artenvielfalt im ländlichen Raum entwickelt und damit gleichzeitig die dörfliche Identität und Lebensqualität bewahrt werden kann. Hierzu wurden erfolgreiche Initiativen von Einzelpersonen, Vereinen und Kommunen vorgestellt. So zeigen Kräuterpädagogen die Verwendung von Wildkräutern, Vereine engagieren sich für die Erhaltung von Hausgärten und Obstwiesen und das „ökologische Dorf“ im Biosphärenreservat Rhön veranstaltet Wettbewerbe, bei denen Kinder und Jugendliche Arten auf dem Schulweg entdecken. Die Tagung zeigte, dass vor allem eine reich strukturierte Kulturlandschaft die beste Garantie für die Erhaltung der Artenvielfalt darstellt. Voraussetzung dafür ist, dass kreative Ideen und tragfähige Nutzungskonzepte entwickelt werden, wobei dem Engagement und der Einbindung der Bewohner eine Schlüsselrolle zukommen.

Heimatvereinen und lokalen Initiativen, für die der BHU die Dachorganisation in Deutschland darstellt, kommt hier eine wichtige Bedeutung nicht nur als Aktionsplattform im eigenen Dorf zu, sondern auch um erfolgreiche Beispiele nach außen zu kommunizieren.

Die Tagung fand vom 07.-10. September 2007 in der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (bei Rügen) des Bundesamtes für Naturschutz statt. Die Tagungsdokumentation erscheint Anfang 2008 und ist zu beziehen über den Bund Heimat und Umwelt.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Kontakt:
Dr. Inge Gotzmann, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU),
Adenauerallee 68, 53113 Bonn, Tel.: (02 28) 22 40 91 /92, Fax: (02 28) 21 55 03,
E-Mail: bhu@bhu.de, Internet: www.bhu.de
Torsten Wilke, Bundesamt für Naturschutz, Auspenstelle Leipzig, Karl-Liebknecht-Str. 146, 04277 Leipzig, Tel.: (0341) 3097716, Fax: (0341) 3097740, E-Mail: torsten.wilke@bfn.de, Internet: www.bfn.de
Hinweis:
Der Bundesregierung ist es ein besonderes Anliegen, die biologische Vielfalt zu erhalten. Deshalb führt das Bundesumweltministerium (BMU) im Vorfeld der UN-Naturschutzkonferenz im Mai 2008 eine Kampagne zur biologischen Vielfalt durch. Damit soll die Öffentlichkeit stärker auf den Wert und den Nutzen der biologischen Vielfalt aufmerksam gemacht werden. Weitere Informationen unter www.naturallianz.de.

Media Contact

Franz August Emde idw

Weitere Informationen:

http://www.naturallianz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer