Bilanz und Perspektive der französischen Klimaforschung im Bereich „Ozean-Atmosphäre“
Diese anthropogenen Störungen belasten nicht nur das globale Klima, sondern auch die chemische und biochemische Umwelt des Menschen.
Ein besseres Verständnis des Zusammenspiels von physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen innerhalb des gekoppelten Systems „Ozean-Eis-Atmosphäre“ und dessen Rolle in den vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen des „Systems Erde“ stellt also eine wesentliche Herausforderung dar.
In diesem Zusammenhang ist eine neue, von verschiedenen Organisationen getragene Initiative entstanden, die vom französischen Institut für die Wissenschaft des Universums (INSU) koordiniert wird. Dieses Projekt sieht sich vor zwei Herausforderungen gestellt:
– Antworten auf wissenschaftliche Fragestellungen zu finden, die eine interdisziplinäre Auseinandersetzung verlangen
– die konkrete Anwendung des gewonnenen Know-hows.
Das Dokument „Bilan et Prospective 2006 – 2011“ steht unter folgender Adresse zur Verfügung:
http://www.insu.cnrs.fr/a2171,prospective-ocean-atmosphere-2005.html
Kontakt:
Priscilla Dacher (Presse)
@ priscilla.dacher@cnrs-dir.fr
+33 1 44 96 46 06
http://www.insu.cnrs.fr/
Quelle: Französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), 01.05.2007
Redakteur: Arnaud Bertrand,
arnaud.bertrand@diplomatie.gouv.fr
Wissenschaft-Frankreich (Nummer 123 vom 13. Juni 2007)
Französische Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemandAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Der Amazonas-Regenwald als Wolkenmaschine
Wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen Kondensationskeime erzeugen. Der Regenwald im Amazonas dünstet riesige Mengen von gasförmigem Isopren aus. Bislang galt, dass dieses Molekül nicht weit in der Atmosphäre verbreitet wird, da…
Wie lange wirken Medikamente gegen Neurodermitis?
Der MHH-Mediziner Dr. Stephan Traidl untersucht die Auswirkungen systemischer Therapien bei atopischer Dermatitis. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung zeichnet ihn dafür mit dem mit 250.000 Euro dotierten Memorialstipendium aus. Unerträglicher Juckreiz und…
Färbiges microCT: Neue Methode zur Bildgebung von Blutgefäßen
Eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien präsentiert im „Journal of Microscopy“ einen neuen Workflow für die dreidimensionale Visualisierung und Analyse von mikroskopisch kleinen Blutgefäßen mittels Röntgen-Computertomographie (microCT) in Labortiermodellen….