Bilanz und Perspektive der französischen Klimaforschung im Bereich „Ozean-Atmosphäre“

Diese anthropogenen Störungen belasten nicht nur das globale Klima, sondern auch die chemische und biochemische Umwelt des Menschen.

Ein besseres Verständnis des Zusammenspiels von physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen innerhalb des gekoppelten Systems „Ozean-Eis-Atmosphäre“ und dessen Rolle in den vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen des „Systems Erde“ stellt also eine wesentliche Herausforderung dar.

In diesem Zusammenhang ist eine neue, von verschiedenen Organisationen getragene Initiative entstanden, die vom französischen Institut für die Wissenschaft des Universums (INSU) koordiniert wird. Dieses Projekt sieht sich vor zwei Herausforderungen gestellt:

– Antworten auf wissenschaftliche Fragestellungen zu finden, die eine interdisziplinäre Auseinandersetzung verlangen

– die konkrete Anwendung des gewonnenen Know-hows.

Das Dokument „Bilan et Prospective 2006 – 2011“ steht unter folgender Adresse zur Verfügung:

http://www.insu.cnrs.fr/a2171,prospective-ocean-atmosphere-2005.html

Kontakt:
Priscilla Dacher (Presse)
@ priscilla.dacher@cnrs-dir.fr
+33 1 44 96 46 06
http://www.insu.cnrs.fr/
Quelle: Französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), 01.05.2007
Redakteur: Arnaud Bertrand,
arnaud.bertrand@diplomatie.gouv.fr
Wissenschaft-Frankreich (Nummer 123 vom 13. Juni 2007)
Französische Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Priscilla Dacher Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer