Feldhase: Totgesagte leben länger
Steigendem Straßenverkehr und eingeschränktem Lebensraum zum Trotz, haben sich die Feldhasenbestände in den vergangenen Jahren wieder erholt. „Gesamthaft gesehen beobachten wir einen aufsteigenden Trend“, meint der Biologe Ulrich Voigt vom Institut für Wildtierforschung an der Tierärztlichen Hochschule Hannover im pressetext-Interview. Voigt zufolge gäbe es lokal allerdings sehr große Unterschiede, die von starken Populationsrückgängen bis großen Populationszuwächsen reichten. Den Umstand, dass der Feldhase in mehreren deutschen Bundesländer sowie in Österreich auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten zu finden sei, bezeichnete er als irreführend.
„Die Rote Liste ist, was die tatsächliche Populationsentwicklung bei Hasen betrifft, nicht aussagekräftig, da sie hauptsächlich auf der Auswertung von Streckendaten basiert. Diese zeigen aber lediglich auf, wie viele Tiere in einem Jagdjahr erlegt werden“, meint Voigt. Viele Jäger würden aber freiwillig auf das Strecken von Hasen verzichten, was den Wert verfälsche, so der Wildtier-Experte. Um die Populationsbestände besser erfassen zu können, wurde im Herbst 2000 deshalb in mehreren Hundert repräsentativ ausgewählten Gebieten ein Monitorsystems gestartet. Populationsveränderungen seien aber immer auf eine ganze Reihe von Ursachen zurückzuführen, wie die saisonale Witterung, das Auftreten von Krankheiten oder auch die vorherrschende Prädation durch Greifvögel und andere Beutegreifer, so Voigt.
Für Klaus Hackländer, Feldhasen-Experte der Deutschen Wildtier Stiftung http://www.deutschewildtierstiftung.de , sind die allmählich steigenden Bestandszahlen durchaus als Erfolg der Natur- und Artenschützer zu werten. „Ihnen ist es zu verdanken, dass landwirtschaftliche Brachflächen vermehrt in wertvolle Lebensräume für Wildtiere und Pflanzen umgestaltet werden. Und auch ein Teil der Jäger hat umgedacht und jagt dem Bestand angemessen. Dazu kommt, dass die regenarmen und trockenen Sommer bzw. die trockenen und kalten Winter der letzten Jahre den Feldhasen entgegengekommen sind“, ist Hackländer überzeugt.
Auf ein anderes Problem hat indes der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) http://www.vcoe.at in einer aktuellen Aussendung hingewiesen. So fielen allein in Österreich im vergangenen Jahr 40.000 Hasen und Kaninchen dem Straßenverkehr zum Opfer. „Der Lebensraum der Tiere wird durch den massiven Straßenbau immer mehr eingeengt. Wir fordern daher einen Straßenbaustopp in Naturgebieten und den verstärkten Bau von Grünbrücken, mit dem das Wild Straßen sicher überqueren kann“, so VCÖ-Sprecher Christian Gratzer.
Für Marcus Börner von der Deutschen Wildtier Stiftung ist der Verkehr zwar für eine nicht unbeträchtliche Zahl getöteter Tiere verantwortlich. Für den Gesamtbestand habe diese Zahl aber keine großen Auswirkungen, so Börner gegenüber pressetext. Auch sei der Verkehr allein kein ausschlaggebender Faktor, der zum Zusammenbruch einer Population führen könne. Witterungsumstände sowie das im Lebensraum vorhandene Nahrungsangebot würden viel größere Auswirkungen auf Populationen zeigen, meint Börner.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tiho-hannover.de http://www.jagdnetz.de/Aktuelles/Naturschutz/InformationssystemAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…